Deutscher Titel: | Orphea |
---|---|
Originaltitel: | Orphea |
Produktion: | Deutschland (2020) |
Deutschlandstart: | 22. Juli 2021 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | International (2021) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 130.5 kB |
Dieses Filmplakat für "Orphea" ist visuell fesselnd und geheimnisvoll. Im Mittelpunkt steht eine junge Frau, deren Gesicht zur Hälfte von einem weißen Vorhang oder Tuch verdeckt wird. Über ihr Gesicht und den Stoff sind grobe, schwarze Linien gezeichnet, die eine abstrakte Darstellung eines Gesichts oder einer Maske bilden. Diese Linien scheinen das wahre Gesicht der Frau zu enthüllen oder zu verbergen, was eine Atmosphäre der Unsicherheit und des Rätsels schafft.
Die Frau, Lilith Stangenberg, wird als "Orphea" bezeichnet, was eine Anspielung auf den griechischen Mythos von Orpheus und Eurydike sein könnte. Die Darstellung könnte die Dualität von Schönheit und Zerbrechlichkeit, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit oder die Komplexität der menschlichen Psyche symbolisieren. Die leuchtenden Augen der Frau, die durch die Linien hindurchblicken, verleihen dem Bild eine intensive emotionale Tiefe.
Der Titel "ORPHEA" ist in einer großen, stilisierten Schriftart dargestellt, die sich über die untere Hälfte des Plakats erstreckt und die dunkle Ästhetik des Films unterstreicht. Die Farbpalette ist gedämpft, mit einem Fokus auf Weiß, Grau und die natürlichen Töne des Gesichts und der Haare der Frau, was die Intimität und den introspektiven Charakter des Films hervorhebt.
Das Plakat wurde für die Sektion "Encounters" der 70. Internationalen Filmfestspiele Berlin ausgewählt, was auf einen künstlerischen und experimentellen Ansatz des Films hindeutet. Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Mysterium, psychologischer Tiefe und künstlerischer Raffinesse.
Schlagworte: Kunst, Linie, Abstrakt, Porträtzeichnung, Vorhang, Mysteriös, Künstlerisch, Berlinale
Image Describer 08/2025