Deutscher Titel: | Jasmin - Die sexuelle Revolution I |
---|---|
Originaltitel: | Les teenagers |
Produktion: | Frankreich (1968) |
Deutschlandstart: | 1968 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1968) |
Größe: | 502 x 700 Pixel, 111.5 kB |
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Jasmin - Die sexuelle Revolution I
Dieses Filmplakat für "Jasmin - Die sexuelle Revolution I" ist ein visuelles Statement, das die Ästhetik und den Geist der späten 1960er oder frühen 1970er Jahre einfängt. Im Mittelpunkt steht eine Frau, deren Körper mit lebhaften, psychedelischen Mustern in leuchtenden Farben wie Blau, Grün, Pink, Orange und Gelb bemalt ist. Diese Körperbemalung, oft als Bodypainting bezeichnet, war ein Ausdruck von Freiheit, Kreativität und Rebellion gegen konventionelle Normen.
Die Frau trägt eine Sonnenbrille und ihre Pose ist entspannt und nachdenklich, was eine Aura von Selbstbewusstsein und vielleicht auch Mysterium vermittelt. Der Hintergrund ist ein abstraktes, wolkenartiges Muster in Pastelltönen, das die psychedelische Stimmung des Bildes verstärkt und an die damals populäre Kunst und Musik erinnert.
Der Titel "Jasmin" ist in einer auffälligen, serifenlosen Schriftart gesetzt, die ebenfalls den Zeitgeist widerspiegelt. Darunter wird der Film als "Die sexuelle Revolution I" und als Werk von Pierre Roustang angekündigt. Eine Liste von Themen und Namen, die der Film behandelt oder zeigt – darunter Salvador Dalí, Happening in New York, Rote Garde, Radio Caroline, Stockcar-Rennen, Beat-Kommune, Mittsommernacht, Pop-Mode Paris - London, Hippies in Akt und DIE BEATLES – deutet auf eine Dokumentation oder einen Spielfilm hin, der sich mit den kulturellen und sozialen Umwälzungen dieser Ära auseinandersetzt. Die Erwähnung der Beatles und der Titel "Die sexuelle Revolution" verorten den Film klar in der Hippie-Bewegung und der Gegenkultur.
Das Plakat nutzt kräftige Farben und organische Formen, um eine Botschaft von Befreiung, Individualität und dem Bruch mit Traditionen zu kommunizieren. Es ist ein starkes Beispiel für das Design und die visuelle Sprache der psychedelischen Ära.
Schlagworte: Psychedelisch, Körperbemalung, Sonnenbrille, Farbenfroh, Abstrakt, Muster, Gegenkultur, Hippie, Revolution
Image Describer 08/2025