Deutscher Titel: | Schlacht, Die |
---|---|
Originaltitel: | La bataille |
Produktion: | Großbritannien, Frankreich (1933) |
Deutschlandstart: | April 1934 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (1934) |
Größe: | 315 x 700 Pixel, 116.2 kB |
Entwurf: | Emmerich Maria Weninger |
Cast: Charles Boyer | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 40 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm) 80 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 10 Produkte zum Film: Schlacht, Die
Dieses Filmplakat für "Die Schlacht" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die dramatische und symbolische Gestaltung von Kinowerbung. Im oberen Bereich dominieren drei Kanonenläufe, die schräg von oben nach unten verlaufen und eine bedrohliche, kriegerische Atmosphäre schaffen. Ihre metallische, graue Farbe und die scharfen Konturen vermitteln Härte und Gefahr.
Darunter sind die Gesichter zweier Personen zu sehen, die den emotionalen Kern des Plakats bilden. Eine Frau, deren Blick nach oben gerichtet ist, scheint in Gedanken versunken oder in einer Mischung aus Hoffnung und Verzweiflung gefangen zu sein. Ihre Gesichtszüge sind fein gezeichnet, mit betonten Lippen und Augen, die eine gewisse Verletzlichkeit und Tiefe ausdrücken. Ihr dunkles Haar ist mit einer rosa Schleife geschmückt, ein Detail, das einen Kontrast zur Härte der Kanonen bildet und auf eine persönliche Geschichte inmitten des Konflikts hindeutet.
Unter ihr liegt das Gesicht eines Mannes, dessen Blick ebenfalls nach oben gerichtet ist, aber mit einer intensiveren, fast angespannten Miene. Die Beleuchtung wirft starke Schatten auf sein Gesicht, was seine Entschlossenheit oder seinen Kampf unterstreicht. Die beiden Gesichter sind eng beieinander, was auf eine Verbindung oder eine gemeinsame Erfahrung hindeutet, möglicherweise Liebe oder Leidenschaft, die im Angesicht des Krieges auf die Probe gestellt wird.
Der Titel "DIE SCHLACHT" ist in großen, serifenlosen Buchstaben am oberen Rand platziert, was die zentrale Thematik des Films hervorhebt. Darunter steht "EIN MEISTERWERK VON NICOLAUS FARKAS", was auf die künstlerische Qualität und die Regie hinweist. Die Namen der Hauptdarsteller, Annabella und Karl Boyer, sind prominent platziert, ebenso wie weitere Produktionsdetails am unteren Rand.
Die Farbpalette ist kräftig, mit einem dominanten roten Hintergrund, der Energie und Leidenschaft symbolisiert, aber auch die Gefahr und das Blut des Krieges andeuten kann. Die Kontraste zwischen den hellen Gesichtern und dem dunklen Haar sowie den metallischen Kanonen erzeugen eine visuelle Spannung.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle Botschaft über den Krieg und seine Auswirkungen auf das menschliche Leben, insbesondere auf die Liebe und die Beziehungen zwischen Menschen. Es deutet auf eine Geschichte hin, in der persönliche Dramen vor dem Hintergrund eines größeren Konflikts stattfinden.
Schlagworte: Schlacht, Krieg, Expressionismus, Kanone, Rot
Image Describer 08/2025