Deutscher Titel: | Gaza mon amour |
---|---|
Originaltitel: | Gaza mon amour |
Produktion: | Palästina, Frankreich, Deutschland, Portugal, Kata (2020) |
Deutschlandstart: | 22. Juli 2021 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2021) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 168.6 kB |
Entwurf: | Hannah Jennewein |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Gaza mon amour
Dieses Filmplakat für "Gaza mon amour" präsentiert eine Szene, die sowohl alltäglich als auch symbolisch ist. Im Zentrum stehen zwei Personen, eine Frau und ein Mann, die unter einem einfachen Unterstand stehen, der an eine Bushaltestelle erinnert. Die Frau, in ein dunkles Gewand gehüllt und mit einem Kopftuch bedeckt, blickt nach links, ihre Haltung ist ruhig und nachdenklich. Der Mann, gekleidet in eine grüne Jacke und Hose, steht ihr gegenüber und blickt nach rechts, seine Haltung wirkt ebenfalls bedächtig.
Der Hintergrund ist geprägt von einer Ziegelmauer, auf der arabische Schriftzeichen zu sehen sind, sowie von üppigen Kakteen und einem Baum, die eine gewisse Lebendigkeit in die Szenerie bringen. Im Hintergrund sind auch Trümmer und Baumaterialien zu erkennen, die auf die Realitäten des Lebens in Gaza hindeuten könnten. Der strahlend blaue Himmel mit einigen Wolken bildet einen Kontrast zur eher erdigen Farbpalette des Vordergrunds.
Die Farbgebung ist insgesamt gedämpft, mit einem Fokus auf Blau- und Grüntöne, die eine melancholische, aber auch hoffnungsvolle Atmosphäre erzeugen. Die gelbe Schrift des Filmtitels sticht hervor und zieht die Aufmerksamkeit auf sich.
Das Plakat vermittelt eine Stimmung der Stille und des Wartens. Die beiden Figuren scheinen in ihrer eigenen Welt zu sein, vielleicht auf etwas oder jemanden wartend, oder in Gedanken versunken. Die Präsenz der beiden Charaktere, die sich gegenüberstehen, aber nicht direkt interagieren, könnte auf eine unausgesprochene Verbindung oder eine geteilte Erfahrung hindeuten.
Die Einbindung von Logos wie dem des Venedig Filmfestivals und des TIFF (Toronto International Film Festival) sowie der Untertitel "Manchmal sind die einfachsten Geschichten die schönsten" und die Nennung der Regisseure Tarzan & Arab Nasser lassen auf einen Film schließen, der sich auf menschliche Beziehungen und das alltägliche Leben in einem spezifischen kulturellen und geografischen Kontext konzentriert, möglicherweise mit einer Prise Humor und Wärme, trotz der potenziell schwierigen Umstände. Das Plakat lädt den Betrachter ein, sich auf die Geschichte dieser beiden Menschen einzulassen und die Schönheit in den einfachen Momenten des Lebens zu entdecken.
Schlagworte: Gaza, Liebe, Architektur, Himmel, Wolke, Kaktus, Straße
Image Describer 08/2025