Filmplakat: Wer einmal lügt oder Victor und die Erziehung (1974)

Plakat zum Film: Wer einmal lügt oder Victor und die Erziehung
Filmposter: Wer einmal lügt oder Victor und die Erziehung (Fred Riz à Porta 1974)
Deutscher Titel:Wer einmal lügt oder Victor und die Erziehung
Originaltitel:Wer einmal lügt oder Victor und die Erziehung
Produktion:Schweiz, BRD (1974)
Deutschlandstart:08. März 1974 (Schweiz)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Schweiz (1974)
Größe:405 x 700 Pixel, 81.6 kB
Entwurf:Fred Riz à Porta
Kommentar:Kleinplakat
JustWatch logo
Farbwähler #33953 ähnliche Gesamtfarbe 10977128 ähnliche Kachel00 12029034 ähnliche Kachel10 10319975 ähnliche Kachel20 10582629 ähnliche Kachel30 11831652 ähnliche Kachel01 12357739 ähnliche Kachel11 9202533 ähnliche Kachel21 7559007 ähnliche Kachel31 12094308 ähnliche Kachel02 12555116 ähnliche Kachel12 7821411 ähnliche Kachel22 9859173 ähnliche Kachel32 11174244 ähnliche Kachel03 12883822 ähnliche Kachel13 10385513 ähnliche Kachel23 9464677 ähnliche Kachel33 12423271 ähnliche Kachel04 11634540 ähnliche Kachel14 9727592 ähnliche Kachel24 10516327 ähnliche Kachel34 11699815 ähnliche Kachel05 12489328 ähnliche Kachel15 11502956 ähnliche Kachel25 11239786 ähnliche Kachel35 12029031
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Wer einmal lügt oder Viktor und die Erziehung" zeichnet sich durch ein minimalistisches und doch ausdrucksstarkes Design aus. Der Hintergrund ist in einem warmen, erdigen Braunton gehalten, der eine gewisse Vintage-Atmosphäre vermittelt.

Im oberen Bereich dominiert der Titel des Films in einer kräftigen, dunkelblauen Schrift. "Wer einmal lügt" steht in einer kleineren, serifenlosen Schrift, gefolgt von "oder Viktor" in einer deutlich größeren und fetteren Schrift, was die Bedeutung der Figur Viktor hervorhebt. Darunter steht "und die Erziehung" in einer ähnlichen Schriftgröße wie der erste Teil des Titels, ergänzt durch den Untertitel "oder wie einer nicht so wird wie die, die etwas geworden sind." Dieser Untertitel deutet auf ein Thema der Identitätsfindung oder des Widerstands gegen gesellschaftliche Konventionen hin.

Das zentrale visuelle Element ist eine grob gezeichnete, fast kindlich wirkende Porträtzeichnung eines Kopfes in derselben dunkelblauen Farbe. Die Linien sind expressiv und skizzenhaft, mit angedeuteten Augen, einer Nase und einem Mund, die dem Gesicht einen leicht melancholischen oder nachdenklichen Ausdruck verleihen. Die Frisur ist unkonventionell und wirkt wie eine Art Krone oder eine wilde Mähne, was die Einzigartigkeit der Figur unterstreichen könnte.

Unterhalb der Zeichnung befinden sich drei kleine, rechteckige Fotografien, die Szenen aus dem Film zeigen. Diese Bilder sind ebenfalls in einem bläulich-grauen Ton gehalten und bieten einen Einblick in die visuelle Ästhetik des Films. Sie scheinen verschiedene Orte und möglicherweise Charaktere darzustellen, was auf eine narrative Struktur hindeutet.

Am unteren Rand des Plakats sind die wichtigsten Produktionsinformationen aufgeführt, wie Buch, Kamera, Realisation, Produktion und Verleih, ebenfalls in dunkelblauer Schrift. Die Nennung von "film-pool" und der Adresse in Zürich verortet den Film und seine Distribution.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine künstlerische und intellektuelle Anmutung. Die Kombination aus der einfachen, aber aussagekräftigen Zeichnung und dem prägnanten Titel deutet auf einen Film hin, der sich mit tiefgründigen Themen wie Lüge, Erziehung und persönlicher Entwicklung auseinandersetzt. Die Farbpalette ist bewusst reduziert, was die Aufmerksamkeit auf die Botschaft und die künstlerische Gestaltung lenkt.

Schlagworte: Zeichnung, Kopf, Typografie, Kunst, Erziehung, Lüge, Viktor

Image Describer 08/2025