Filmplakat: Turksib - Filmepos einer Eroberung (1929)

Plakat zum Film: Turksib - Filmepos einer Eroberung
Filmposter: Turksib - Filmepos einer Eroberung (Kronegg 1929)
Deutscher Titel:Turksib - Filmepos einer Eroberung
Originaltitel:Turksib
Produktion:Sowjetunion (1929)
Deutschlandstart:1929 (Österreich)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Österreich (1929)
Größe:471 x 700 Pixel, 101.9 kB
Entwurf:Kronegg
JustWatch logo
Farbwähler #33931 ähnliche Gesamtfarbe 8813175 ähnliche Kachel00 8221299 ähnliche Kachel10 4142905 ähnliche Kachel20 5392713 ähnliche Kachel30 6247765 ähnliche Kachel01 10918297 ähnliche Kachel11 10982804 ähnliche Kachel21 5129028 ähnliche Kachel31 3024937 ähnliche Kachel02 9076607 ähnliche Kachel12 11904677 ähnliche Kachel22 10917525 ähnliche Kachel32 6839386 ähnliche Kachel03 10063754 ähnliche Kachel13 13154994 ähnliche Kachel23 11313047 ähnliche Kachel33 10984081 ähnliche Kachel04 9866631 ähnliche Kachel14 13089201 ähnliche Kachel24 6840668 ähnliche Kachel34 9930882 ähnliche Kachel05 8615539 ähnliche Kachel15 6905435 ähnliche Kachel25 5722446 ähnliche Kachel35 11574935
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Turksib - Filmepos einer Eroberung" ist ein Meisterwerk des sowjetischen Konstruktivismus. Die Komposition ist dynamisch und kraftvoll, dominiert von großen, geometrischen Buchstaben, die den Filmtitel bilden.

Im oberen Teil des Plakats ist ein Zug zu sehen, der sich über die Buchstaben "TURKSIB" schlängelt. Der Zug symbolisiert die Eisenbahnlinie, die im Film thematisiert wird, und steht für Fortschritt, Technologie und die Überwindung von Distanzen. Die graue Farbgebung des Zuges und die schrägen Linien erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Geschwindigkeit.

Im unteren Teil des Plakats ist die Silhouette eines Kamels mit einem Reiter zu sehen. Das Kamel ist ein traditionelles Transportmittel in den Regionen Zentralasiens, die von der Turksib-Eisenbahn durchquert werden. Es repräsentiert die alte Welt, die durch die neue Technologie herausgefordert und verändert wird. Der Reiter, der das Kamel führt, könnte die Menschen symbolisieren, die sich an diese Veränderungen anpassen müssen.

Die Farbpalette ist auf Schwarz, Weiß und Grau beschränkt, was dem Plakat eine starke grafische Wirkung verleiht und den konstruktivistischen Stil unterstreicht. Die Typografie ist kühn und modern, mit serifenlosen Schriftarten, die die industrielle Ästhetik des Films widerspiegeln.

Die Überschrift "Uraufführung" und die Angaben zum Kino "Kino Weltspiegel" sowie die Daten "4.-10. April" informieren über die Premiere des Films. Der Untertitel "Filmepos einer Eroberung" fasst das zentrale Thema des Films zusammen: die Erschließung und Modernisierung einer Region durch den Bau der Eisenbahn.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Fortschritt, Überwindung und der Verschmelzung von Tradition und Moderne. Es ist ein eindrucksvolles Beispiel für die politische und künstlerische Ausdruckskraft des sowjetischen Kinos der frühen 20. Jahrhunderts.

Schlagworte: Zug, Eisenbahn, Kamel, Wüste, Schwarzweiß, Epik, Eroberung

Image Describer 08/2025