Filmplakat: Tanz der blauen Vögel (1993)

Plakat zum Film: Tanz der blauen Vögel
Filmplakat: Tanz der blauen Vögel (Helen Pinkus-Rymann 1993)
Deutscher Titel:Tanz der blauen Vögel
Originaltitel:Tanz der blauen Vögel
Produktion:Schweiz (1993)
Deutschlandstart:26. November 1993
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Schweiz (1993)
Größe:496 x 700 Pixel, 159.6 kB
Entwurf:Helen Pinkus-Rymann
JustWatch logo
Farbwähler #33922 ähnliche Gesamtfarbe 7770270 ähnliche Kachel00 10140619 ähnliche Kachel10 9219260 ähnliche Kachel20 8497341 ähnliche Kachel30 9285830 ähnliche Kachel01 9155269 ähnliche Kachel11 7968678 ähnliche Kachel21 10531000 ähnliche Kachel31 10730441 ähnliche Kachel02 8170434 ähnliche Kachel12 6060939 ähnliche Kachel22 8426396 ähnliche Kachel32 10796748 ähnliche Kachel03 8629442 ähnliche Kachel13 8559785 ähnliche Kachel23 9741227 ähnliche Kachel33 9941955 ähnliche Kachel04 8889783 ähnliche Kachel14 5202799 ähnliche Kachel24 4413025 ähnliche Kachel34 6844792 ähnliche Kachel05 6326175 ähnliche Kachel15 2172711 ähnliche Kachel25 2699313 ähnliche Kachel35 4147792
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Tanz der blauen Vögel" ist in einem monochromen Blau- und Weißton gehalten, was ihm eine surreale und leicht unheimliche Atmosphäre verleiht. Im oberen Teil des Plakats dominieren schemenhafte Darstellungen von Flugsauriern, die sich gegen einen stürmischen Himmel abzeichnen. Ihre Flügel sind ausgebreitet, und ihre Silhouetten erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Gefahr.

Der Filmtitel "Tanz der blauen Vögel" ist in großen, schwarzen, serifenlosen Buchstaben in der Mitte des Plakats platziert. Darunter steht "Ein Film von Lisa Faessler", was auf die Regisseurin hinweist.

Im unteren Bereich des Plakats sind mehrere Männergesichter übereinandergelegt und in verschiedenen Ausdrücken dargestellt. Einige lächeln, andere wirken nachdenklich oder angespannt. Die Gesichter sind nicht klar voneinander getrennt, sondern verschmelzen miteinander, was eine kollektive oder fragmentierte Identität suggerieren könnte. Die Verwendung von Blau und Weiß für die Gesichter verstärkt die traumähnliche oder psychologische Dimension des Films.

Die Kombination aus den urzeitlichen Kreaturen und den menschlichen Porträts erzeugt einen starken Kontrast und wirft Fragen nach der Verbindung zwischen Natur, Geschichte und menschlicher Psyche auf. Das Plakat deutet auf einen Film hin, der möglicherweise Themen wie Evolution, Zeit, menschliche Natur oder sogar eine Art von existenzieller Angst erforscht. Die allgemeine Ästhetik ist stark und einprägsam und weckt Neugier auf den Inhalt des Films.

Schlagworte: Pterodaktylus, Himmel, Blau, Prähistorisch

Image Describer 08/2025