Deutscher Titel: | Schloss in Schweden, Ein |
---|---|
Originaltitel: | Château en Suède |
Produktion: | Frankreich, Italien (1963) |
Deutschlandstart: | 20. März 1964 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1963) |
Größe: | 491 x 700 Pixel, 123.1 kB |
Entwurf: | Degen, Stuttgart |
Cast: Curd JürgensCurd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens wurde am 13. Dezember 1915 in Solln, heute ein Stadtteil von München, geboren. Er wuchs in Berlin auf und... (Hugo Falsen) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 45 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 45 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Schloss in Schweden, Ein
Dieses Filmplakat für "Ein Schloss in Schweden" (original: "A Very Private Affair") aus dem Jahr 1963 besticht durch seine lebendige und doch melancholische Darstellung der Charaktere und ihrer Beziehungen. Die Komposition ist in mehrere Szenen unterteilt, die durch stilisierte blaue Gitterelemente voneinander getrennt sind, was dem Ganzen eine fast theatralische oder wie in einem Schloss gefangene Atmosphäre verleiht.
Im oberen linken Bereich sehen wir eine Szene, die an ein Schlafzimmer erinnert, mit Monica Vitti und Curd Jürgens, die eine gewisse Distanz und vielleicht auch eine angespannte Beziehung zueinander ausstrahlen. Daneben, im oberen rechten Bereich, sind Jean-Claude Brialy und Suzanne Flon zu sehen, wobei Brialys Ausdruck von Verzweiflung oder Überraschung zeugt, während Flon eine nachdenkliche oder vielleicht auch amüsierte Miene trägt.
Der zentrale Titel "Ein Schloss in Schweden" ist in einer eleganten, geschwungenen Schriftart gehalten, die den romantischen und vielleicht auch dramatischen Ton des Films andeutet. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs Roger Vadim aufgeführt, was die Bedeutung der Besetzung unterstreicht.
Die unteren Szenen zeigen weitere emotionale Momente: Links sehen wir Jean-Louis Trintignant und Françoise Hardy in einer innigen Umarmung, die Romantik und Leidenschaft suggeriert. Rechts sind Françoise Hardy und ein älterer Mann (vermutlich Michel Le Royer) zu sehen, wobei die Interaktion zwischen ihnen weniger klar ist und Raum für Interpretation lässt – vielleicht eine Konfrontation oder ein Moment der Erkenntnis. Ganz unten sind zwei junge Paare dargestellt, die unterschiedliche emotionale Zustände widerspiegeln, von Zärtlichkeit bis hin zu einer gewissen Verlorenheit.
Die Farbpalette ist reichhaltig, mit warmen Tönen für die Kleidung und die Haut der Charaktere, die einen Kontrast zum kühlen Blau der Gitter und des Hintergrunds bilden. Die Beleuchtung und die Posen der Schauspieler deuten auf eine Geschichte voller komplexer menschlicher Beziehungen, Liebe, Eifersucht und vielleicht auch gesellschaftlicher Zwänge hin, die typisch für Filme dieser Ära und für die Werke von Françoise Sagan sind. Das Plakat verspricht eine visuell ansprechende und emotional aufgeladene Filmerfahrung.
Schlagworte: Illustrativ, 1960er, Collage, Eleganz, Mode
Image Describer 08/2025