Deutscher Titel: | Lüzzas Walkman |
---|---|
Originaltitel: | Lüzzas Walkman |
Produktion: | Schweiz, BRD (1989) |
Deutschlandstart: | 04. September 1989 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Schweiz (1989) |
Größe: | 499 x 700 Pixel, 76.1 kB |
Dieses Filmplakat für "Lüzzas Walkman" strahlt eine nostalgische und leicht surreale Atmosphäre aus. Im Zentrum thront ein Mann, der lässig auf der Motorhaube eines Jeeps sitzt. Seine Kleidung – eine offene Lederjacke und Jeans – deutet auf eine jugendliche Rebellion oder eine unkonventionelle Lebensweise hin. Über ihm, vor einem leuchtenden, gelben Mond, stehen zwei Frauen. Die eine, in einem fließenden roten Kleid, wirkt elegant und vielleicht etwas geheimnisvoll. Die andere, in einem helleren, gemusterten Gewand, könnte eine schützende oder himmlische Figur darstellen.
Die Komposition, mit dem dunklen Hintergrund und dem hellen Mond, erzeugt einen dramatischen Kontrast und lenkt den Blick auf die Figuren und das Fahrzeug. Der Jeep selbst, mit seinem markanten Kühlergrill und den Scheinwerfern, scheint ein Symbol für Freiheit, Abenteuer oder eine Reise zu sein. Der Titel "Lüzzas Walkman" und der Untertitel "Ein Film von Christian Schocher" sind prominent platziert und geben Aufschluss über den Inhalt.
Die gesamte Darstellung evoziert ein Gefühl von Aufbruch, vielleicht eine Reise durch die Nacht oder eine Suche nach etwas Bedeutsamem. Die Figuren scheinen in einer Art Traum oder Vision gefangen zu sein, was auf eine tiefgründigere, möglicherweise emotionale oder philosophische Erzählung hindeutet. Die Ästhetik erinnert an die späten 70er oder frühen 80er Jahre, eine Zeit, in der der Walkman selbst ein Symbol für persönliche Freiheit und musikalische Unabhängigkeit war. Das Plakat verspricht eine Geschichte, die sowohl persönlich als auch universell sein könnte, mit Elementen von Romantik, Abenteuer und vielleicht auch Melancholie.
Schlagworte: Jeep, Mond, Nacht, Stilisiert
Image Describer 08/2025