Filmplakat: Löwe mit den sieben Köpfen, Der (1970)

Plakat zum Film: Löwe mit den sieben Köpfen, Der
Filmplakat: Löwe mit den sieben Köpfen, Der (Hans Hillmann 1972)
Deutscher Titel:Löwe mit den sieben Köpfen, Der
Originaltitel:Der Leone Have Sept Cabeças
Produktion:Brasilien, Italien, Frankreich (1970)
Deutschlandstart:11. Februar 1972
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1972)
Größe:494 x 700 Pixel, 86.7 kB
Entwurf:Hans Hillmann
JustWatch logo
Farbwähler #33844 ähnliche Gesamtfarbe 9140853 ähnliche Kachel00 13288896 ähnliche Kachel10 8153700 ähnliche Kachel20 7957348 ähnliche Kachel30 13355460 ähnliche Kachel01 7956069 ähnliche Kachel11 13022095 ähnliche Kachel21 10718055 ähnliche Kachel31 8089964 ähnliche Kachel02 8219246 ähnliche Kachel12 8281690 ähnliche Kachel22 7033162 ähnliche Kachel32 7891816 ähnliche Kachel03 8811125 ähnliche Kachel13 9596788 ähnliche Kachel23 6966601 ähnliche Kachel33 9207935 ähnliche Kachel04 13354693 ähnliche Kachel14 8350058 ähnliche Kachel24 5916226 ähnliche Kachel34 12103598 ähnliche Kachel05 12302003 ähnliche Kachel15 8220525 ähnliche Kachel25 5849920 ähnliche Kachel35 4536369
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Löwe mit den sieben Köpfen" (Originaltitel: "O Dragão da Maldade contra o Santo Guerreiro") von Glauber Rocha ist ein visuell eindringliches Werk, das die komplexen Themen des Films widerspiegelt.

Visuelle Analyse:

Interpretation und Bedeutung:

Das Plakat ist eine kraftvolle Metapher für den Kampf zwischen Gut und Böse, Spiritualität und Materialismus, oder vielleicht für den inneren Konflikt, der durch politische und soziale Umwälzungen verursacht wird. Die Kombination aus dem menschlichen Kopf, dem Gewehr und der komplexen inneren Welt deutet auf Themen wie Ideologie, Gehirnwäsche, den Einfluss von Gewalt auf das Denken und die Suche nach Identität in einer turbulenten Welt hin.

Glauber Rocha war ein führender Vertreter des Cinema Novo in Brasilien, einer Bewegung, die sich durch soziale und politische Kritik sowie durch eine experimentelle Ästhetik auszeichnete. Dieses Plakat spiegelt diese Ästhetik und die thematische Tiefe seiner Filme wider, die oft die sozialen und politischen Realitäten Brasiliens und der Dritten Welt untersuchten. Der Titel und die visuelle Darstellung deuten auf eine epische Erzählung über Macht, Glauben und den Kampf um Befreiung hin.

Schlagworte: Kopf, Gehirn, Gewehr, Munition, Hand, Finger, Stille, Surrealismus, Grafik, Symbolik, Gewalt

Image Describer 08/2025