Deutscher Titel: | Lady ohne Schleier, Die |
---|---|
Originaltitel: | Hans engelska fru |
Produktion: | Deutschland, Schweden (1927) |
Deutschlandstart: | 17. Januar 1927 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1927) |
Größe: | 510 x 700 Pixel, 72.6 kB |
Entwurf: | Jan Tschichold |
Kommentar: | Plakat des Phoebus-Palast |
Cast: Lil Dagover (Cathleen Paget) | |
Dieses Filmplakat für "Die Lady ohne Schleier" ist im Stil der Neuen Sachlichkeit gestaltet. Die Komposition ist klar und reduziert, mit einem starken Fokus auf die zentrale Szene.
Bildbeschreibung: Das Plakat zeigt eine Szene aus dem Film, in der ein Mann einer Frau, die nur mit einem Tuch bedeckt ist, ein Glas Wasser reicht. Die Frau sitzt auf einem Bett, ihr Blick ist auf den Mann gerichtet, und ihre Geste deutet auf eine gewisse Verletzlichkeit oder Abhängigkeit hin. Der Mann, in dunkler Kleidung, wirkt entschlossen und vielleicht fürsorglich. Die Szene spielt in einem rustikalen Interieur, das durch Holzwände und eine gemusterte Decke angedeutet wird.
Gestaltung und Symbolik: Die Farbgebung ist stark auf Schwarz, Weiß und Rot beschränkt. Der breite rote Streifen auf der linken Seite des Plakats zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich und verleiht dem Design Energie und Dramatik. Der Titel "DIE LADY OHNE SCHLEIER" ist in großen, serifenlosen Buchstaben darüber platziert, was die Lesbarkeit und die moderne Ästhetik unterstreicht.
Der Titel selbst, "Die Lady ohne Schleier", suggeriert eine Geschichte von Enthüllung, Befreiung oder vielleicht auch von sozialer oder moralischer Grenzüberschreitung. Die Darstellung der Frau ohne Schleier könnte für Offenheit, Ehrlichkeit oder eine Entblößung ihrer wahren Natur stehen. Die Interaktion zwischen Mann und Frau deutet auf eine intime oder entscheidende Beziehung hin.
Unten rechts befinden sich Informationen zum Kino "PHOEBUS PALAST" mit den Anfangszeiten, was typisch für Filmplakate dieser Zeit ist. Der schwarze Kasten unten rechts und der Name "Tschichold" (vermutlich Jan Tschichold, ein bedeutender Typograf und Gestalter der Neuen Sachlichkeit) deuten auf eine bewusste typografische Gestaltung hin.
Gesamteindruck: Das Plakat strahlt eine moderne, sachliche und zugleich dramatische Atmosphäre aus. Es nutzt die Prinzipien der Neuen Sachlichkeit, um eine klare Botschaft zu vermitteln und gleichzeitig Neugier auf den Film zu wecken. Die Reduktion auf wenige Elemente und die starke grafische Gestaltung machen es zu einem ikonischen Beispiel für Filmplakate der 1920er und 1930er Jahre.
Schlagworte: Schwarzweiß, Szene, Innenraum, Interaktion
Image Describer 08/2025