Deutscher Titel: | Heilige und die Sünderin, Der |
---|---|
Originaltitel: | Redenzione |
Produktion: | Spanien, Italien (1919) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1922) |
Größe: | 535 x 700 Pixel, 102.4 kB |
Entwurf: | Karl Petau |
Dieses Filmplakat für "Der Heilige und die Sünderin" (Die Legende der heiligen Maria Magdalena in 6 Kapiteln) ist ein Meisterwerk des expressionistischen Designs. Im Zentrum steht eine Frau, Maria Magdalena, dargestellt in einem dramatischen Moment der Reue und Erlösung. Ihr Körper ist nach oben gestreckt, die Hände umklammern einen Kreuzesbalken, der von einem intensiven Lichtstrahl beleuchtet wird. Die rote Farbe, die von dem Balken tropft und sich in ihrem Gewand widerspiegelt, symbolisiert sowohl ihre Sünden als auch das Blut Christi und damit die Möglichkeit der Reinigung.
Der dunkle Hintergrund und die schattenhaften Silhouetten von zwei Kreuzen im Hintergrund erzeugen eine Atmosphäre der Verzweiflung und des Leidens, die den Kern der Geschichte von Maria Magdalena als Sünderin und später als Heilige ausmacht. Die starken Kontraste zwischen Licht und Schatten, die dynamische Linienführung und die reduzierte Farbpalette – hauptsächlich Schwarz, Rot und ein gelbliches Grün – sind charakteristisch für den Expressionismus und verstärken die emotionale Wirkung des Plakats.
Die Typografie des Filmtitels ist ebenfalls im expressionistischen Stil gehalten, mit geschwungenen, fast fließenden Buchstaben, die die dramatische Erzählung unterstreichen. Das Plakat fängt eindrucksvoll die zentrale Thematik des Films ein: den Weg einer Frau von der Sünde zur Heiligkeit, geprägt von Leid, Glauben und letztendlicher Erlösung. Es ist ein visuell kraftvolles Bild, das die Zuschauer sofort in die emotionale Tiefe der Geschichte hineinzieht.
Schlagworte: Maria Magdalena, Heilige, Sünderin, Kreuz, Glaube, Erlösung, Spiritualität, Expressionismus, Religiös, Chiaroscuro
Image Describer 08/2025