Deutscher Titel: | Film der deutschen Reformation von Hans Kyser, Ein |
---|---|
Originaltitel: | Luther |
Produktion: | Deutschland (1928) |
Deutschlandstart: | 16. Februar 1928 (Pemiere Zoopalast Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (1928) |
Größe: | 700 x 465 Pixel, 131.6 kB |
Entwurf: | Rudolf Ledl u. Robert Schmidt |
Kommentar: | Quelle plakatkontor.de |
Cast: Bruno Kastner (Ulrich von Hutten), Max Schreck (Alexander) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Film der deutschen Reformation von Hans Kyser, Ein
Dieses Filmplakat ist eine dramatische Darstellung von Martin Luther, der im Mittelpunkt der deutschen Reformation steht. Die Komposition ist stark, mit Luther im Vordergrund, der eine Bibel hält und sich an eine Gruppe von Geistlichen und weltlichen Würdenträgern wendet. Seine Haltung ist entschlossen und seine Mimik zeigt Überzeugung.
Die umgebenden Figuren sind unterschiedlich dargestellt: Auf der linken Seite sehen wir einen Bischof in vollem Ornat, der Luther kritisch zu betrachten scheint, sowie andere Geistliche in traditioneller Kleidung. Auf der rechten Seite stehen weltliche Figuren, darunter ein Mann mit einem Stab, der Autorität ausstrahlt, und andere, die neugierig oder nachdenklich wirken. Die Farbpalette ist gedämpft, mit Brauntönen, Rot und Grau, was der Szene eine historische und ernste Atmosphäre verleiht.
Der Titel "Luther" ist in einer kräftigen, roten Schrift hervorgehoben, die die Bedeutung der Figur unterstreicht. Darunter sind die Namen des Regisseurs und Hauptdarstellers zu lesen: Hans Ryser und Eugen Klöpfer. Die zusätzlichen Informationen am unteren Rand des Plakats, wie die Aufführungsdaten und der Veranstaltungsort, deuten darauf hin, dass es sich um ein Plakat für eine Theateraufführung oder eine frühe Filmvorführung handelt.
Das Plakat fängt den Kernkonflikt der Reformation ein: den Mut eines Einzelnen, sich gegen etablierte Autoritäten zu stellen und tiefgreifende religiöse und gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen. Die Darstellung von Luther als zentrale, leuchtende Figur inmitten einer Gruppe von Vertretern der alten Ordnung symbolisiert seinen revolutionären Einfluss.
Schlagworte: Luther, Mönch, Bischof, Geschichte, Religion, Kirche, Reformation, Theater
Image Describer 08/2025