Deutscher Titel: | Turi, der Wanderlappe |
---|---|
Originaltitel: | Turi, der Wanderlappe |
Produktion: | Deutschland (1913) |
Deutschlandstart: | 07. Juni 1913 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1913) |
Größe: | 486 x 700 Pixel, 129.7 kB |
Kommentar: | Kurzfilm |
Dieses Filmplakat für "Turi, der Wanderlappe" zeigt eine Szene aus Lappland, die von einer tiefen Kälte und einer weiten, schneebedeckten Landschaft geprägt ist. Im Vordergrund gehen zwei Personen, gekleidet in warme, pelzbesetzte Kleidung und Mützen, durch den Schnee. Eine Frau trägt ein Kind auf dem Rücken, das in ein buntes Tuch gewickelt ist, und zieht einen Schlitten. Neben ihnen geht ein Mann, der einen Rentierschlitten zieht, mit einem Rentier davor. Im Hintergrund ist eine Herde von Rentieren zu sehen, die sich durch die verschneite Landschaft bewegt.
Der Himmel ist dunkelblau, und die tief stehende Sonne wirft einen warmen, orangefarbenen Schein über den Horizont und die eisige Landschaft. Die Farbpalette ist auf kühle Töne wie Blau, Weiß und Grau beschränkt, mit warmen Akzenten durch die Kleidung der Figuren und die Sonne. Dies erzeugt einen starken Kontrast und betont die raue Schönheit der arktischen Umgebung.
Das Plakat vermittelt ein Gefühl von Reise, Ausdauer und dem Überleben in einer extremen Umgebung. Die Figuren wirken entschlossen, während sie ihren Weg durch die unwirtliche Landschaft fortsetzen. Der Titel "Turi, der Wanderlappe" und die Unterzeile "Ein Schauspiel aus Lappland von Alfred Lind" deuten darauf hin, dass der Film eine Geschichte über das Leben und die Abenteuer der Samen (Lappen) in dieser Region erzählt. Die Darstellung der Rentiere und der traditionellen Kleidung unterstreicht die kulturelle Authentizität des Films.
Insgesamt ist das Plakat eine eindringliche Darstellung des Lebens in Lappland, die sowohl die Herausforderungen als auch die faszinierende Schönheit dieser Region einfängt.
Schlagworte: Menschen, Rentier, Kind, Schlitten, Lappland, Winter, Schnee, Sonne, Landschaft, Reise, Kultur
Image Describer 08/2025