Deutscher Titel: | Fünf Minuten zu spät |
---|---|
Originaltitel: | Fünf Minuten zu spät |
Produktion: | Deutschland (1918) |
Deutschlandstart: | 06. September 1918 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 374 x 599 Pixel, 77.5 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des U.T. Kurfürstendamm Berlin |
Cast: Bruno Kastner, Mia May | |
Crew: Joe May (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für "Fünf Minuten zu spät" zeigt ein dramatisches und emotional aufgeladenes Bild eines Paares, das in einer umstrittenen Umarmung dargestellt wird. Die Frau, mit weit aufgerissenen Augen und einem Ausdruck von Angst oder Verzweiflung, ist in ein opulentes Kleid gehüllt, das durch starke Licht- und Schatteneffekte hervorgehoben wird. Der Mann, mit einem ernsten und entschlossenen Gesichtsausdruck, hält sie fest.
Die Komposition ist dynamisch, mit einem starken Fokus auf die Gesichter und die Körperhaltung der beiden Protagonisten. Der Hintergrund ist in dunklen Tönen gehalten, die durch einen hellen Lichtstrahl von oben durchbrochen werden, der die Szene beleuchtet und eine fast übernatürliche Atmosphäre schafft. Dies könnte die Intensität des Moments oder die Schwere der Situation symbolisieren.
Die Schriftzüge "MIA MAY" oben und "Fünf Minuten zu spät" unten sind in einem Stil gehalten, der an die Ära des Stummfilms erinnert. Der Name "MIA MAY" deutet auf die Hauptdarstellerin hin, was die persönliche Natur des Dramas unterstreicht. Der Titel "Fünf Minuten zu spät" impliziert eine verpasste Gelegenheit, eine entscheidende Wendung oder eine Konsequenz, die durch Zögern oder Verspätung verursacht wurde.
Das Plakat verwendet eine reduzierte Farbpalette, hauptsächlich Schwarz, Weiß und Gelb/Beige, was ihm einen klassischen und doch eindringlichen Look verleiht. Die künstlerische Gestaltung, mit ihren starken Kontrasten und der expressiven Darstellung der Figuren, erzeugt eine Atmosphäre von Spannung und Geheimnis, die den Zuschauer neugierig auf die Geschichte macht. Die Unterschrift "KURFÜRSTENDAMM" verortet die Handlung möglicherweise in Berlin, was dem Film einen spezifischen historischen und geografischen Kontext geben könnte. Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Dringlichkeit, Leidenschaft und möglicherweise einer tragischen Wendung.
Schlagworte: Tanz, Paar, Dramatik, Expressionismus, Grafik, Licht
Image Describer 08/2025