Kinoplakat: Allotria (1936)

Plakat zum Film: Allotria
Filmposter: Allotria (Wolfgang Schmidt 1964)
Deutscher Titel:Allotria
Originaltitel:Allotria
Produktion:Deutschland (1936)
Deutschlandstart:12. Juni 1936
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1964)
Größe:494 x 700 Pixel, 93.1 kB
Entwurf:Wolfgang Schmidt
Kommentar:Wiederaufführungsplakat
Cast: Heinz RühmannDer deutsche Schauspieler Heinrich "Heinz" Wilhelm Rühmann wurde am 07. März 1902 in Essen geboren. Neben Gert Fröbe gehört er zu den bekanntesten... (David)
Crew: Willi Forst (Regie), Willi Forst (Drehbuch)
JustWatch logo
Farbwähler #33623 ähnliche Gesamtfarbe 13745852 ähnliche Kachel00 14539991 ähnliche Kachel10 11774887 ähnliche Kachel20 13804708 ähnliche Kachel30 14803169 ähnliche Kachel01 13151400 ähnliche Kachel11 12094858 ähnliche Kachel21 11633794 ähnliche Kachel31 12232615 ähnliche Kachel02 8479582 ähnliche Kachel12 15457755 ähnliche Kachel22 13879751 ähnliche Kachel32 14123653 ähnliche Kachel03 14400185 ähnliche Kachel13 6831673 ähnliche Kachel23 13412261 ähnliche Kachel33 15461098 ähnliche Kachel04 15987182 ähnliche Kachel14 15197923 ähnliche Kachel24 16052463 ähnliche Kachel34 15987185 ähnliche Kachel05 15197153 ähnliche Kachel15 15394019 ähnliche Kachel25 15394020 ähnliche Kachel35 15394020

Ausgewählte Kaufprodukte

AllotriaAllotria
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
40 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Allotria" zeichnet sich durch ein dynamisches und avantgardistisches Design aus, das die Energie und das Chaos des Films widerspiegelt. Mehrere Gesichter, die in Schwarz und Rot gehalten sind, sind fragmentiert und überlappen sich in einer kreisförmigen Komposition, die an einen Strudel oder eine Spirale erinnert. Diese fragmentierten Porträts, die sowohl Freude als auch Dramatik ausstrahlen, erzeugen ein Gefühl von Bewegung und Intensität.

Der Titel "Allotria" ist mehrmals in einer stilisierten, geschwungenen Schrift dargestellt, die sich organisch in die visuellen Elemente einfügt. Die Farbpalette beschränkt sich auf Schwarz, Rot und Weiß, was dem Plakat eine starke grafische Wirkung verleiht und gleichzeitig eine gewisse Eleganz bewahrt.

Die Anordnung der Gesichter und des Titels suggeriert eine Geschichte von Verwechslungen, Abenteuern und möglicherweise auch von Leidenschaft, wie sie im Film vorkommen könnten. Das Design ist typisch für die grafische Gestaltung der 1930er Jahre, mit einem starken Einfluss des Bauhauses und des Konstruktivismus, die auf klare Linien, geometrische Formen und eine expressive Typografie setzten.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine fesselnde und moderne Ästhetik, die Neugier weckt und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Es ist ein herausragendes Beispiel für die Kunst des Filmplakatdesigns dieser Ära.

Schlagworte: Abstrakt, Rot, Schwarz, Collage, Modern, Typografie

Image Describer 08/2025