Deutscher Titel: | Hurra - ein Junge! |
---|---|
Originaltitel: | Hurra - ein Junge! |
Produktion: | Deutschland (1931) |
Deutschlandstart: | 22. Oktober 1931 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1931) |
Größe: | 469 x 700 Pixel, 131.1 kB |
Entwurf: | Atelier Bott |
![]() Plakat Din A0 gefaltet (84x119 cm) 28 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 35 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 45 EUR |
Im Shop 10 Produkte zum Film: Hurra - ein Junge!
Dieses Filmplakat für "Hurra – ein Junge!" aus dem Jahr 1934 ist ein lebhaftes und humorvolles Werk, das die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Im Zentrum steht eine überzeichnete Karikatur eines Mannes, der wie ein Baby in einem überdimensionierten Strampelanzug mit einer großen blauen Schleife und einem Rüschenkragen dargestellt ist. Auf dem Kragen steht das Wort "Liebling". Seine Mimik ist schelmisch und selbstgefällig, mit einem Monokel und einem leicht schiefen Grinsen. In der einen Hand hält er eine Flasche mit einer Pipette, in der anderen eine brennende Zigarre, was einen humorvollen Kontrast zur kindlichen Aufmachung bildet.
Links und rechts von dieser zentralen Figur sind zwei weitere Karikaturen zu sehen: eine Frau in einem roten Kleid und ein Mann im Anzug, die beide mit einem Fragezeichen über dem Kopf dargestellt sind. Ihre Posen und Gesichtsausdrücke deuten auf Verwirrung oder Überraschung hin, was die Frage aufwirft, wer oder was der "Junge" im Titel sein könnte. Die Farbgebung ist hell und freundlich, mit einem gelben Hintergrund, der die Szene belebt.
Die Typografie des Titels "Hurra – ein Junge!" ist kräftig und auffällig, in roten Buchstaben auf einem blauen Band, das sich über die untere Hälfte des Plakats zieht. Darunter sind die wichtigsten Informationen zum Film aufgeführt, wie Regie, Drehbuchautoren und Hauptdarsteller.
Das Plakat vermittelt eine fröhliche und komödiantische Stimmung. Die übertriebene Darstellung der Charaktere und die humorvollen Details lassen auf eine leichte Unterhaltung schließen, die sich wahrscheinlich um Verwechslungen, Familienbande oder die Freuden und Tücken des Elternseins dreht. Die Fragezeichen deuten auf eine zentrale Verwirrung oder ein Rätsel hin, das im Film gelöst werden muss. Insgesamt ist es ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat aus den 1930er Jahren, das durch seine ausdrucksstarke Grafik und seinen humorvollen Ansatz besticht.
Schlagworte: Karikatur, Baby, Schürze, Flasche, Zigarre, Fragezeichen
Image Describer 08/2025