Deutscher Titel: | Dunkle Haut und helle Nächte |
---|---|
Originaltitel: | Nude, calde e pure |
Produktion: | Italien (1965) |
Deutschlandstart: | 02. Juli 1965 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1965) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 147.1 kB |
Entwurf: | Studio Favalli / Pier Ermano Iaia |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 28 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Dunkle Haut und helle Nächte
Dieses Filmplakat für "Dunkle Haut und helle Nächte" ist ein lebhaftes und suggestives Werk, das die exotische und sinnliche Natur des Films zu vermitteln scheint. Die Komposition ist reich an Details und verwendet eine dramatische Farbpalette, um eine fesselnde Atmosphäre zu schaffen.
Im Zentrum des Plakats dominieren die Gesichter von Frauen, die sowohl europäische als auch polynesische Züge zu tragen scheinen. Die obere Hälfte zeigt eine Frau mit hellen Haaren und einem nachdenklichen Ausdruck, die von einem roten Stoff umhüllt ist, was auf Leidenschaft oder Gefahr hindeuten könnte. Darunter sind Frauen mit dunkler Haut und traditionellen hawaiianischen Blumenkränzen dargestellt, die mit einem Gefühl von Freude und Sinnlichkeit lächeln. Diese Gegenüberstellung von "dunkler Haut" und "hellen Nächten" im Titel wird visuell durch die kontrastierenden Darstellungen von Frauen und Umgebungen verstärkt.
Der Hintergrund ist eine Collage aus Szenen, die sowohl schwedische als auch tahitianische Landschaften andeuten, wie der Text "mit Originalaufnahmen aus Schweden und Tahiti" nahelegt. Dies deutet auf eine Geschichte hin, die Kulturen und Klimazonen überspannt, möglicherweise eine romantische oder abenteuerliche Erzählung, die diese Kontraste erforscht. Die Darstellung von Menschen in verschiedenen Stadien der Bekleidung, von freizügigen hawaiianischen Trachten bis hin zu angedeuteten Szenen in Innenräumen, verstärkt das Thema der Sinnlichkeit und des Exotismus.
Die Typografie ist auffällig, mit dem Titel "DUNKLE HAUT UND HELLE NÄCHTE" in einer kräftigen, gelben Schrift, die sich vom dunkleren Hintergrund abhebt. Kleinere Texte geben Informationen über die Regie (Vir Saber und Lambert Santelli) und die Produktionsdetails ("EIN FARBFILM", "der Zebra-/London-Film", "im Verleih Constantin-Film") an.
Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Verlockung und Entdeckung, das die Zuschauer in eine Welt entführt, die von exotischen Orten, kulturellen Begegnungen und menschlichen Beziehungen geprägt ist. Die Malerei ist expressiv und kraftvoll, was dem Plakat eine künstlerische Qualität verleiht, die über eine reine Informationsfunktion hinausgeht.
Schlagworte: Tropen, Südsee, Exotik, Kultur, Blume, Schweden, Tahiti
Image Describer 08/2025