Deutscher Titel: | Wehe, wenn sie losgelassen |
---|---|
Originaltitel: | Wehe, wenn sie losgelassen |
Produktion: | Deutschland (1926) |
Deutschlandstart: | 20. Mai 1926 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1926) |
Größe: | 464 x 700 Pixel, 118.5 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Cast: Bruno Kastner (Arved Angerapp), Henny Porten (Cäcilie) | |
Crew: Carl Froelich (Regie), Carl Froelich (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für "Wehe, wenn sie losgelassen" aus dem Jahr 1921, mit der Schauspielerin Henny Porten in der Hauptrolle, strahlt den Glamour und die Aufregung der Weimarer Republik aus. Das Plakat zeigt eine stilisierte Darstellung von Henny Porten, die eine modische Hut und ein auffälliges Kleid trägt, während sie ein Glas Champagner hält. Ihr Blick ist kokett und geheimnisvoll, was die Erwartung einer unterhaltsamen und vielleicht auch dramatischen Geschichte weckt.
Die Farbpalette ist gedämpft, mit einem Fokus auf Schwarz, Grau und zarte Rosatöne, die eine elegante und doch sinnliche Atmosphäre schaffen. Die Illustration im Art-déco-Stil, mit ihren fließenden Linien und dekorativen Elementen, spiegelt die künstlerischen Trends der Zeit wider. Der Titel "HENNY PORTEN" ist in kräftigen roten Buchstaben hervorgehoben, was ihre Bedeutung als Star des Films unterstreicht.
Die Komposition ist ausgewogen, wobei Portens Figur im Mittelpunkt steht und die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht. Die umgebenden Texte, die den Filmtitel, die Besetzung und die Produktionsdetails enthalten, sind klar und gut lesbar platziert, um alle notwendigen Informationen zu vermitteln.
Insgesamt fängt das Plakat die Essenz des Films und seiner Hauptdarstellerin ein und verspricht ein Kinoerlebnis voller Charme und Unterhaltung, typisch für die goldenen Zwanziger Jahre in Deutschland.
Schlagworte: Eleganz, Glamour, Mode, Cocktail, 1920er Jahre
Image Describer 08/2025