Deutscher Titel: | Warenhausprinzessin, Die |
---|---|
Originaltitel: | Warenhausprinzessin, Die |
Produktion: | Deutschland (1926) |
Deutschlandstart: | 17. Dezember 1926 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1926) |
Größe: | 467 x 700 Pixel, 136.9 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Cast: Hans AlbersHans Albers war ein deutscher Schauspieler und Sänger, der als “blonder Hans” zum Volksidol wurde. Er wurde am 22. September 1891 in Hamburg gebo..., Paul Heidemann (Dekorateur im Warenhaus) | |
Dieses Filmplakat für "Die Warenhausprinzessin" mit Hella Moja, Regie Heinz Paul, ist ein lebhaftes Beispiel für die Kinokunst der 1920er Jahre. Die Komposition zeigt eine Szene, die an eine Modenschau oder eine glamouröse Veranstaltung erinnert. Im Mittelpunkt sitzt eine elegant gekleidete Frau, vermutlich die Titelheldin, in einem üppigen rosa Kleid, das mit Rüschen und einer auffälligen Borte verziert ist. Sie trägt eine Perlenkette und eine modische Kopfbedeckung, die typisch für die Art-déco-Ära ist.
Zu ihrer Seite stehen zwei Männer in feiner Kleidung. Einer, mit einem Zylinder und Monokel, scheint sie zu bewundern oder ihr zu assistieren. Der andere Mann, der ihr zugewandt ist, blickt sie mit einem charmanten Lächeln an und hält einen Blumenstrauß, der ihr überreicht wird. Die Darstellung der Figuren ist stilisiert und leicht karikaturhaft, was dem Plakat einen dynamischen und unterhaltsamen Charakter verleiht.
Im Vordergrund ist eine Gruppe von Zuschauern dargestellt, die von unten nach oben blicken. Ihre Gesichter sind teilweise verdeckt, aber ihre Kleidung – Hüte und Mäntel – deutet auf eine städtische, modische Gesellschaft hin. Die Farbpalette ist hell und fröhlich, mit dominierenden Gelb-, Rosa- und Rottönen, die eine Atmosphäre von Luxus und Aufregung erzeugen. Die Illustrationstechnik, die an Aquarell erinnert, verleiht dem Plakat eine weiche, künstlerische Qualität.
Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Glamour, Romantik und vielleicht auch von sozialem Aufstieg oder der Faszination für die Welt der Schönen und Reichen. Es ist ein visuelles Versprechen einer unterhaltsamen und stilvollen Filmgeschichte, die das Publikum in eine Welt des Glanzes entführt. Der Name "Progress-Film Robert Knorr, Dresden" am unteren Rand identifiziert den Verleih und Produktionsort.
Schlagworte: Stummfilm, 1920er, Mode, Eleganz, Gesellschaft, Publikum, Glamour
Image Describer 08/2025