Deutscher Titel: | Verführer, Der |
---|---|
Originaltitel: | A csábító |
Produktion: | Ungarn, Deutschland (1918) |
Deutschlandstart: | 03. Juni 1919 (Premiere Marmorhaus Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1919) |
Größe: | 464 x 700 Pixel, 137.9 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Verführer, Der
Dieses Filmplakat für "Der Verführer" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Kunst der Weimarer Republik. Die Komposition ist dramatisch und fesselnd, mit einer starken Betonung auf die psychologische Spannung zwischen den beiden dargestellten Figuren.
Im oberen Teil des Plakats dominiert eine Frau in einem modischen Hut und gestreiftem Kleid. Ihr Blick ist verführerisch und leicht melancholisch, während sie einen Blumenstrauß hält. Ihre Haltung strahlt eine gewisse Leichtigkeit und Eleganz aus, die im Kontrast zu der Figur darunter steht.
Darunter sitzt ein Mann, dessen Gesichtsausdruck von Kummer und Verzweiflung gezeichnet ist. Seine Hände sind gefaltet, und sein Blick ist nach oben gerichtet, als würde er von der Frau angezogen oder von ihr beeinflusst werden. Die gestreifte Kleidung der Frau scheint sich um ihn herum auszubreiten, was eine symbolische Verbindung oder gar eine Umklammerung andeutet.
Der Hintergrund ist dunkel gehalten und mit stilisierten Herzformen und Wellenlinien verziert, die die emotionale Tiefe und die romantische oder tragische Natur des Films unterstreichen könnten. Die Farbpalette ist auf wenige, aber wirkungsvolle Farben beschränkt: Blau, Orange, Schwarz und ein cremefarbener Hintergrund. Diese Farbgebung verleiht dem Plakat eine gewisse Tiefe und einen Hauch von Art-déco-Ästhetik.
Der Titel "DER VERFÜHRER" ist in einer kräftigen, serifenlosen Schriftart gesetzt, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Darunter steht "SCHAUSPIEL IN 4 AKTEN", was auf die Art des Films hinweist. Am unteren Rand wird das "MARMORHAUS" als Spielort genannt, zusammen mit der Adresse und dem Namen des Regisseurs, Siegbert Goldschmidt.
Das Plakat wurde von J. Tennaker im Jahr 1923 entworfen, was auf eine Entstehungszeit im Kontext des deutschen Expressionismus und der aufkommenden Filmkultur der 1920er Jahre hinweist. Die Darstellung der Figuren und die emotionale Intensität spiegeln die künstlerischen und gesellschaftlichen Strömungen dieser Zeit wider. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Aura von Verführung, Leidenschaft und möglicherweise auch von tragischen Konsequenzen.
Schlagworte: Verführung, Theater, Dramatik, Ausdruck, Herz, Blume
Image Describer 08/2025