Deutscher Titel: | unmögliche Frau, Die |
---|---|
Originaltitel: | unmögliche Frau, Die |
Produktion: | Deutschland (1936) |
Deutschlandstart: | 03. April 1936 (Premiere Gloria-Palast Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1936) |
Größe: | 466 x 700 Pixel, 101.3 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Cast: Gustav Fröhlich (Ingenieur Wiegand) | |
Dieses Filmplakat für "Die unmögliche Frau" strahlt eine Aura von Glamour und Intrige aus, typisch für das Kino der späten 1920er oder frühen 1930er Jahre. Im Zentrum des Designs stehen zwei Personen, die sich gegenüberstehen, wobei die Frau im Vordergrund steht und der Mann im Profil dargestellt wird.
Die Frau ist mit einem aufwendigen Schleier oder einer Maske bedeckt, die nur ihre Augen und einen Teil ihres Gesichts freigibt. Ihr Blick ist direkt und verführerisch, mit betonten Augen und roten Lippen, die ein leichtes Lächeln andeuten. Die dunkle Maske und die Federboa verleihen ihr eine geheimnisvolle und mondäne Erscheinung. Ihre Haut ist hell und makellos, was einen starken Kontrast zu den dunkleren Elementen bildet.
Der Mann, im Profil gezeigt, blickt auf die Frau. Seine Gesichtszüge sind scharf gezeichnet, und er trägt einen eleganten Anzug mit einem weißen Hemdkragen und einer Fliege. Seine Haltung und sein Blick deuten auf eine gewisse Faszination oder vielleicht auch auf eine innere Spannung hin.
Die Farbpalette ist gedämpft, mit dominierenden Gold-, Braun- und Schwarztönen, die dem Plakat eine edle und leicht melancholische Stimmung verleihen. Der Hintergrund ist in einem warmen, goldenen Farbton gehalten, der die Figuren hervorhebt.
Der Titel "DIE UNMÖGLICHE FRAU" ist in großen, goldenen Buchstaben prominent platziert und unterstreicht das zentrale Thema des Films. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller und des Regisseurs aufgeführt, was für Filmplakate dieser Ära charakteristisch ist. Die Nennung des Romans, auf dem der Film basiert ("Madame Will nicht heiraten"), gibt einen weiteren Hinweis auf die Handlung.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Romantik, Geheimnis und vielleicht auch von verbotener Liebe oder einer komplexen Beziehung, die durch die Andeutung von Maskerade und die intensive Blickbeziehung zwischen den beiden Hauptfiguren verstärkt wird. Es ist ein klassisches Beispiel für die künstlerische Gestaltung von Filmplakaten aus der Stummfilm- oder frühen Tonfilmzeit.
Schlagworte: Maske, Geheimnisvoll, Eleganz
Image Describer 08/2025