Filmplakat: Tricks - Die Launen einer Millardärserbin (1921)

Plakat zum Film: Tricks - Die Launen einer Millardärserbin
Filmposter: Tricks - Die Launen einer Millardärserbin (Josef Fenneker 1921)
Deutscher Titel:Tricks - Die Launen einer Millardärserbin
Originaltitel:Trix, der Roman einer Millionärin
Produktion:Deutschland (1921)
Deutschlandstart:21. Juli 1921
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1921)
Größe:700 x 520 Pixel, 132.3 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Ilka Grüning, Ernst Hofmann, Lya Mara
Crew: Frederic Zelnik (Regie)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Trickster, DerTrickster, Der
Sonderplakat gerollt
12 EUR
Kleine TricksKleine Tricks
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
24 EUR
Kleine TricksKleine Tricks
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
15 EUR
FX - Tödliche TricksFX - Tödliche Tricks
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Tricks - Die Launen einer Millardärserbin" ist ein lebendiges Beispiel für die Kunst der Weimarer Republik. Die zentrale Figur, eine Frau in einem auffälligen, voluminösen Kleid und türkisfarbenen Strümpfen, dominiert die Komposition. Ihr Gesichtsausdruck ist ausdrucksstark, mit großen, weit aufgerissenen Augen und einem leicht geöffneten Mund, was auf eine Mischung aus Überraschung, Aufregung oder vielleicht sogar Verführung hindeutet. Die Pose, mit gebeugtem Oberkörper und auf einer Leiter gestützten Händen, vermittelt Dynamik und eine gewisse Akrobatik.

Der Stil des Plakats ist charakteristisch für die Zeit, mit kräftigen Linien, einem reduzierten Farbschema und einer grafischen Ästhetik. Die Typografie ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Designs, wobei der Filmtitel "Tricks" in großen, auffälligen Buchstaben hervorgehoben wird, gefolgt von dem Untertitel "Die Launen einer Millardärserbin". Die Namen des Kinos ("Marmorhaus Kurfürstendamm 236") und des Regisseurs ("Dir. Siegbert Goldschmidt") sind ebenfalls prominent platziert, ebenso wie der Name der Hauptdarstellerin "Lya Mara".

Die Farbpalette, die hauptsächlich aus Schwarz, Gelb, Türkis und Grün besteht, erzeugt einen starken Kontrast und zieht den Blick des Betrachters auf sich. Das dunkle Schwarz bildet den Hintergrund und lässt die helleren Farben der Figur und der Schrift hervorstechen. Die türkisfarbenen Strümpfe und Akzente am Kleid verleihen der Darstellung eine lebhafte und modische Note.

Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Glamour, Unterhaltung und vielleicht auch ein wenig Skandal, passend zum Titel, der auf die Eskapaden einer reichen Erbin hindeutet. Die künstlerische Gestaltung, wahrscheinlich beeinflusst von Jugendstil- oder Art-déco-Elementen, macht dieses Plakat zu einem faszinierenden historischen Dokument und einem Kunstwerk für sich. Die Signatur des Künstlers "J. Ferenk" und das Jahr "27" (1927) geben Aufschluss über die Entstehungszeit.

Schlagworte: Art déco, Theater, Glamour, Mode

Image Describer 08/2025