Deutscher Titel: | Tophar-Mumie, Die |
---|---|
Originaltitel: | Tophar-Mumie, Die |
Produktion: | Deutschland (1920) |
Deutschlandstart: | 14. Oktober 1920 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1920) |
Größe: | 700 x 523 Pixel, 103.4 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Dieses Filmplakat für "Die Tophar-Mumie" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Ästhetik des frühen 20. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus der Zeit des deutschen Expressionismus oder des Art déco.
Visuelle Analyse:
Interpretation und Kontext:
Das Plakat suggeriert einen Film, der sich mit Themen wie Tod, Geheimnis und möglicherweise dem Übernatürlichen beschäftigt, wie es der Titel "Mumie" nahelegt. Die expressionistische Darstellung des Gesichts und die düstere Farbgebung deuten auf einen Film mit starker psychologischer Spannung oder Horror-Elementen hin. Die Erwähnung von "1 Vorspiel u. 6 Akte" deutet auf eine aufwendige Inszenierung oder eine epische Erzählstruktur hin.
Der Name "MÄRMORHAUS" verweist auf ein bekanntes Kino in Berlin, das in den 1920er und 1930er Jahren ein wichtiger Ort für die Filmkultur war. Dies platziert das Plakat und den Film in den Kontext der Weimarer Republik, einer Zeit großer künstlerischer und gesellschaftlicher Umbrüche.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke visuelle Botschaft, die Neugier weckt und die Atmosphäre des Films effektiv einfängt. Es ist ein gelungenes Beispiel für die Plakatkunst dieser Ära, die oft von künstlerischer Kühnheit und symbolischer Tiefe geprägt war.
Schlagworte: Mumie, Artdeco, Expressionismus, Grün, Theater, Mysterium
Image Describer 08/2025