Deutscher Titel: | Unser Boden, unser Erbe |
---|---|
Originaltitel: | Unser Boden, unser Erbe |
Produktion: | Deutschland (2019) |
Deutschlandstart: | 08. Oktober 2020 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2020) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 89.5 kB |
Kommentar: | Foto: Romolo Tavani |
Dieses Filmplakat mit dem Titel "Unser Boden, unser Erbe" thematisiert die Bedeutung von Boden für die Zukunft der Menschheit. Im Zentrum des Bildes sind zwei Hände zu sehen: eine größere, erwachsene Hand, die einen kleinen Setzling in Erde hält, und eine kleinere Kinderhand, die sich danach ausstreckt. Diese Geste symbolisiert die Weitergabe von Verantwortung und Hoffnung von einer Generation zur nächsten.
Der Hintergrund ist unscharf und zeigt eine grüne, natürliche Umgebung, die durch warmes Sonnenlicht erhellt wird. Dies unterstreicht die Verbindung zur Natur und die Wichtigkeit des Bodens als Lebensgrundlage.
Die Frage "Wie wollen wir in Zukunft leben?" am oberen Rand des Plakats regt zum Nachdenken über nachhaltige Lebensweisen und den Schutz unserer Umwelt an. Ein Zitat von Sarah Wiener, "Der Boden ist unser letztes Paradies.", verstärkt diese Botschaft und hebt die Kostbarkeit und Endlichkeit unserer natürlichen Ressourcen hervor.
Die Farbgebung ist überwiegend grün und erdig, was die Themen Natur, Wachstum und Boden widerspiegelt. Die Typografie ist klar und modern, wobei der Filmtitel "Unser Boden, unser Erbe" prominent platziert ist. Das Datum "Ab 8.10.2020 IM KINO" informiert über den Kinostart.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft der Hoffnung, der Verantwortung und der dringenden Notwendigkeit, unseren Boden zu schützen, um zukünftigen Generationen eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Es ist eine visuelle Aufforderung, sich mit der Bedeutung des Bodens auseinanderzusetzen und aktiv zu werden.
Schlagworte: Boden, Pflanze, Hand, Kind, Erwachsener, Zukunft, Natur, Wachstum, Pflege, Umwelt, Hoffnung
Image Describer 08/2025