Filmplakat: Tanja, die Frau an der Kette (1921)

Plakat zum Film: Tanja, die Frau an der Kette
Kinoplakat: Tanja, die Frau an der Kette (Josef Fenneker 1922)
Deutscher Titel:Tanja, die Frau an der Kette
Originaltitel:Tanja, die Frau an der Kette
Produktion:Deutschland (1921)
Deutschlandstart:06. Januar 1922
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1922)
Größe:700 x 527 Pixel, 126.9 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Erich Kaiser-Titz, Lya Mara
Crew: Frederic Zelnik (Regie)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

deDieses Filmplakat für "Tanja, die Frau an der Kette" zeichnet sich durch einen ausdrucksstarken, expressionistischen Stil aus. Die zentrale Figur, Tanja, wird mit dramatisch geschminkten Augen und einem markanten, dunklen Kopfschmuck dargestellt, der an eine Art Helm oder eine avantgardistische Frisur erinnert. Ihre Gesichtszüge sind stark konturiert, und die Verwendung von Rottönen für die Lippen und Wangen verleiht ihr eine verführerische, aber auch geheimnisvolle Aura.

Die Farbpalette ist überwiegend in Schwarz-, Grau- und Beigetönen gehalten, was dem Plakat eine düstere und intensive Atmosphäre verleiht. Die groben Pinselstriche und die Schattenwürfe erzeugen eine starke Tiefenwirkung und betonen die emotionale Spannung. Der Titel "TANJA DIE FRAU AN DER KETTE" ist in einer auffälligen, handgezeichneten Schriftart gesetzt, die den Stil der Zeit widerspiegelt. Die Buchstaben sind groß und dekorativ, wobei "TANJA" besonders hervorgehoben wird.

Links unten ist der Name der Schauspielerin "LYA MARA" in einer ähnlichen, dynamischen Schrift zu sehen, was ihre zentrale Rolle im Film unterstreicht. Darunter befindet sich die Signatur des Künstlers "J. Frundler 22", was auf das Jahr 1922 als Entstehungsdatum hindeutet. Dies platziert das Plakat in die Ära des deutschen Expressionismus und der Weimarer Republik, einer Zeit des künstlerischen Aufbruchs und gesellschaftlicher Umbrüche.

Am unteren Rand des Plakats sind weitere Informationen wie der Name des Kinos "MÄRCHENHAUS" und die Adresse "KURFÜRSTENDAMM 236" sowie der Name des Regisseurs "DIR. SIEGBERT GOLDSCHMIDT" zu lesen. Kleine Logos und Stempel deuten auf die Produktionsfirma und möglicherweise auf eine Auszeichnung oder Genehmigung hin.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke visuelle Botschaft, die Neugier auf die Handlung und die Hauptdarstellerin weckt. Der Titel "Die Frau an der Kette" suggeriert ein Drama oder einen Thriller, möglicherweise mit Themen wie Gefangenschaft, Befreiung oder einer komplexen emotionalen Bindung. Der expressionistische Stil unterstreicht die Intensität und Dramatik des Films.

Schlagworte: Kette, Marmorhaus, Glamour, Art déco

Image Describer 08/2025