Filmplakat: So sind die Männer (1922)

Plakat zum Film: So sind die Männer
Filmplakat: So sind die Männer (Josef Fenneker 1923)
Deutscher Titel:So sind die Männer
Originaltitel:So sind die Männer
Produktion:Deutschland (1922)
Deutschlandstart:29. November 1923
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1923)
Größe:700 x 522 Pixel, 109.7 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Marlene DietrichDie Schauspielerin und Sängerin Marlene Dietrich wurde am 27. Dezember 1901 in Schöneberg bei Berlin geboren und starb am 06. Mai 1992 in Paris. Ma..., Paul Heidemann (Jerôme Bonaparte), Harry Liedtke (Georg von Melsungen)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "So sind die Männer" strahlt eine lebhafte und leicht provokante Atmosphäre aus, die typisch für die Weimarer Republik ist. Die Farbpalette ist hell und sonnig, mit einem dominanten Gelbton, der eine fröhliche Stimmung erzeugt.

Im Zentrum des Plakats steht ein Mann, der mit einem Monokel und einem breiten Grinsen dargestellt wird. Er ist in einer dunklen Uniform gekleidet, die mit einem goldenen Stern verziert ist, was ihm eine gewisse Autorität oder vielleicht auch eine spielerische Überheblichkeit verleiht. Er umarmt zwei Frauen, die beide im Stil der 1920er Jahre gekleidet sind.

Die Frau auf der linken Seite, in einem hellblauen Kleid, lehnt sich an den Mann und blickt mit einem koketten Ausdruck direkt zum Betrachter. Ihre Pose ist elegant und verführerisch. Die Frau auf der rechten Seite ist in ein rosafarbenes Kleid gehüllt und wird vom Mann gehalten, ihr Kopf ist nach hinten geneigt, was eine Szene der Hingabe oder des Genusses suggeriert. Die fließenden Stoffe ihrer Kleider in Blau und Rosa erzeugen eine dynamische Bewegung und unterstreichen die tänzerische oder umwerbende Natur der Szene.

Der Titel "So sind die Männer" ist in einer auffälligen, leicht unregelmäßigen Schriftart gehalten, die dem Plakat einen handgezeichneten Charakter verleiht. Der Untertitel "Morgen wieder lustig" deutet auf eine komödiantische oder unterhaltsame Handlung hin, die sich um die Beziehungen zwischen Männern und Frauen dreht.

Die Unterschrift "J. Fenneker" verweist auf den Künstler, der wahrscheinlich für das Design verantwortlich ist. Unten links befindet sich ein Siegel, das auf die Produktionsfirma oder das Kino hinweist, in diesem Fall "MARMORHAUS KURFÜRSTENDAMM 236 DIR. SIEGBERT GOLDSCHMIDT".

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Vergnügen, Romantik und vielleicht auch ein wenig Chaos, typisch für die kulturelle Aufbruchsstimmung der Zeit. Es fängt die Essenz einer Ära ein, in der gesellschaftliche Konventionen herausgefordert und das Leben in vollen Zügen genossen wurde.

Schlagworte: Frauen, Tanz, Nachtleben, Unterhaltung, Mode, Weimarer Republik, Monokel

Image Describer 08/2025