Deutscher Titel: | Seelenkäufer, Der |
---|---|
Originaltitel: | Seelenkäufer, Der |
Produktion: | Deutschland (1919) |
Deutschlandstart: | 25. Juli 1919 (Premiere Tauentzienpalast B) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1919) |
Größe: | 500 x 700 Pixel, 147.9 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Cast: Ria Jende | |
Dieses Filmplakat für "Der Seelenkäufer" (1920) ist ein eindrucksvolles Beispiel für die expressionistische Filmplakatkunst der Weimarer Republik. Die Komposition ist dynamisch und dramatisch, mit einer zentralen Figur, die in einer verdrehten, fast verzweifelten Pose dargestellt wird. Die Farbpalette ist düster und kontrastreich, mit dunklen Hintergründen, die die helleren, fast grellen Farben der Figur und der dekorativen Elemente hervorheben.
Die Hauptfigur, deren Gesicht von einer Hand verdeckt wird, strahlt eine Aura des Geheimnisvollen und vielleicht auch des Leidens aus. Die Kleidung ist grob gezeichnet, was dem Bild eine rohe, emotionale Intensität verleiht. Die umgebenden Muster und Formen sind abstrakt und fließend, was die psychologische Spannung des Films unterstreichen könnte.
Der Titel "Der Seelenkäufer" deutet auf ein Thema hin, das sich mit dem Verkauf oder Tausch von Seelen beschäftigt, möglicherweise im Zusammenhang mit übernatürlichen oder moralisch fragwürdigen Handlungen. Die Darstellung der Figur, die sich in einer Art Kampf oder Verzweiflung befindet, könnte die innere Zerrissenheit oder den Preis des Seelenverkaufs symbolisieren.
Das kleine Porträt eines Mannes im unteren linken Bereich des Plakats könnte einen der Hauptdarsteller oder den Regisseur darstellen, was dem Plakat eine zusätzliche Ebene der Information und des historischen Kontexts verleiht. Die Produktionsdetails wie "VI. BERND ALDOR FILM" und "REX FILM GES. BERLIN" verorten das Werk in der deutschen Filmproduktion der frühen 1920er Jahre.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke emotionale Wirkung und deutet auf einen Film hin, der sich mit tiefgründigen, möglicherweise dunklen menschlichen Themen auseinandersetzt. Der expressionistische Stil ist perfekt auf den Titel und die vermutete Thematik abgestimmt und macht das Plakat zu einem faszinierenden Kunstwerk für sich.
Schlagworte: Expressionismus, Stilisiert, Grafik, Weimarer Republik
Image Describer 08/2025