Deutscher Titel: | Scherben bringen Glück |
---|---|
Originaltitel: | Scherben bringen Glück |
Produktion: | Deutschland (1932) |
Deutschlandstart: | 09. September 1932 (Premiere Titania-Palast Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1932) |
Größe: | 464 x 700 Pixel, 107.8 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Dieses Filmplakat für "Scherben bringen Glück" zeigt den Schauspieler Curt Bois in einer dramatischen und komödiantischen Pose. Er trägt einen eleganten Anzug und einen Hut, aber seine Haltung – mit der Hand an der Stirn und einer ausladenden Geste – deutet auf Verzweiflung oder Überraschung hin. Um ihn herum sind zerbrochene Gegenstände wie eine Vase und ein Spiegel zu sehen, was den Filmtitel visuell aufgreift. Die zerbrochenen Scherben und die fallenden Blumen symbolisieren Unglück, während der Titel ironischerweise das Gegenteil verspricht.
Das Design ist typisch für die Filmplakate der Weimarer Republik, mit einem starken Fokus auf die Darstellung des Hauptdarstellers und einer klaren, oft expressionistischen Ästhetik. Die Farbpalette ist gedämpft, mit roten Akzenten für den Titel und die Blumen, die einen Kontrast zum beigen Hintergrund und den grauen Kleidern bilden. Die Typografie ist markant und unterstreicht die Bedeutung von Curt Bois als Regisseur und Hauptdarsteller des Tonfilm-Lustspiels.
Das Plakat vermittelt eine humorvolle und vielleicht auch chaotische Stimmung, die auf eine unterhaltsame Komödie schließen lässt, in der Missgeschicke und Glück im Mittelpunkt stehen. Die Darstellung von Curt Bois, einem bekannten Schauspieler dieser Ära, verspricht eine starke schauspielerische Leistung. Der Hinweis auf "Ein Elite Tonfilm Weltvertrieb Cinema" deutet auf eine Produktion von hoher Qualität hin.
Schlagworte: Curt Bois, Lustspiel, Scherben, Glück, Anzug, Hut, Zerbrochen, Vase, Spiegel
Image Describer 08/2025