Deutscher Titel: | rote Reiter, Der |
---|---|
Originaltitel: | rote Reiter, Der |
Produktion: | Deutschland (1923) |
Deutschlandstart: | 15. Juni 1923 (Premiere Marmorhaus Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1923) |
Größe: | 700 x 515 Pixel, 116.8 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Fern Andra, Ilka Grüning | |
Dieses Filmplakat für "Der rote Reiter" ist ein Meisterwerk des expressionistischen Designs. Im Zentrum steht eine dramatische Darstellung, die sowohl Spannung als auch eine gewisse Mystik ausstrahlt.
Bildbeschreibung:
Das Plakat zeigt eine Frau in einer pose der Hingabe oder des Schreckens, ihr Körper ist in fließende Stoffe gehüllt, die in Grüntönen gehalten sind. Ihr Kopf ist zurückgeworfen, die Augen geschlossen oder halb geöffnet, und ihre Lippen sind mit einem leuchtenden Rot betont. Über ihr und hinter ihr schwebt eine maskuline Figur, die einen Zylinder trägt und deren Gesichtsausdruck schwer zu deuten ist – er wirkt sowohl bedrohlich als auch faszinierend. Seine Hand ist ausgestreckt und scheint eine Art Licht oder Energie zu projizieren, die die Szene erhellt und die Frau umgibt.
Stil und Atmosphäre:
Der Stil ist stark von der expressionistischen Bewegung geprägt, die in den 1920er Jahren in Deutschland populär war. Dies zeigt sich in den verzerrten Formen, den starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten und der emotional aufgeladenen Darstellung. Die Farbpalette ist gedämpft, mit dominanten dunklen Tönen, die durch das leuchtende Rot der Lippen, das Grün der Kleidung und das helle Licht der ausgestreckten Hand durchbrochen werden. Dies erzeugt eine Atmosphäre von Geheimnis, Gefahr und Leidenschaft.
Interpretation und Bedeutung:
Der Titel "Der rote Reiter" und die Darstellung deuten auf eine Geschichte voller Dramatik, vielleicht mit Elementen des Übernatürlichen oder einer düsteren Romantik. Die Frau könnte eine Protagonistin sein, die von der mysteriösen Figur des "roten Reiters" verführt oder bedroht wird. Das Licht, das von der Figur ausgeht, könnte sowohl eine Quelle der Erleuchtung als auch der Zerstörung sein. Das Plakat fängt die Essenz eines Films ein, der wahrscheinlich tiefgründige menschliche Emotionen und existenzielle Themen erforscht.
Künstlerische Details:
Unten links ist die Signatur "J. Ferneker 23" zu sehen, was auf das Jahr 1923 als Entstehungszeitpunkt des Plakats hinweist. Dies passt gut in die Blütezeit des deutschen Expressionismus. Die Namen "Fern Andra" (eine bekannte Schauspielerin der Stummfilmzeit) und "Marmorhaus" (ein berühmtes Kino in Berlin) sind ebenfalls prominent platziert und geben weitere Hinweise auf die Produktion und den Vertrieb des Films.
Insgesamt ist dieses Plakat ein eindrucksvolles Beispiel für die Kunst des Filmplakats der Weimarer Republik, das durch seine expressive Kraft und seine Fähigkeit, die Stimmung und das Thema eines Films visuell zu vermitteln, besticht.
Schlagworte: Expressionismus, Geheimnisvoll, Licht, Schatten, Grafik, Theatralisch
Image Describer 08/2025