Deutscher Titel: | Roman eines Dienstmädchens, Der |
---|---|
Originaltitel: | Roman eines Dienstmädchens, Der |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Deutschlandstart: | 17. November 1921 (Premiere Marmorhaus Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1921) |
Größe: | 700 x 523 Pixel, 98.4 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Liane Haid, Reinhold Schünzel | |
Crew: Reinhold Schünzel (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Der Roman eines Dienstmädchens" zeichnet sich durch einen dramatischen und expressionistischen Stil aus. Im Zentrum des Plakats ist eine Frau in einer dynamischen Pose dargestellt, die sich durch eine dunkle, fast bedrohliche Landschaft bewegt. Die Farbpalette ist begrenzt und besteht hauptsächlich aus dunklen Blau- und Grüntönen, die mit hellen, fast leuchtenden Akzenten in Weiß und Gelb kontrastieren.
Die Frau, vermutlich die Protagonistin, ist in einer Art Sturzflug oder schnellem Gleiten dargestellt, wobei ihr Körper von starken Linien und Schatten geformt wird. Ihr Gesicht ist im Profil zu sehen und wirkt angespannt oder entschlossen. Die umgebende Landschaft ist abstrahiert und suggeriert Berge oder tiefe Schluchten, die von einem unheilvollen Licht durchbrochen werden. Dies erzeugt eine Atmosphäre von Gefahr, Aufbruch oder einer inneren Zerrissenheit.
Der Titel "DER ROMAN EINES DIENSTMÄDCHENS" ist in großen, serifenlosen Buchstaben am oberen Rand platziert. Darunter finden sich weitere Informationen wie "5 AKTE", "EIN ROMAN AUS DER GROSSSTADT VON HEUTE" und die Nennung des Kinos "MARMORHAUS" am Kurfürstendamm, zusammen mit dem Namen des Regisseurs Siegbert Goldschmidt.
Der Stil des Plakats erinnert an die deutsche Filmplakatkunst der 1920er Jahre, insbesondere an den Expressionismus, der oft starke Kontraste, verzerrte Perspektiven und eine emotionale Aufladung nutzte, um die Stimmung des Films widerzuspiegeln. Die Komposition und die Farbgebung deuten auf eine Geschichte hin, die von Leidenschaft, Kampf und möglicherweise dem Aufstieg oder Fall einer jungen Frau in der modernen Großstadt handelt. Die Signatur "J. Fenneker '21" am rechten unteren Rand verweist auf den Künstler Julius Fenneker, der für seine markanten Filmplakate bekannt war. Insgesamt vermittelt das Plakat eine kraftvolle und fesselnde Botschaft, die Neugier auf den Film weckt.
Schlagworte: Dynamik, Bewegung, Expressionismus, Grafik, Licht, Schatten
Image Describer 08/2025