Filmplakat: Prinzessin Tatjana's Tragödie - Wenn ein Weib den Weg verliert (1919)

Plakat zum Film: Prinzessin Tatjana's Tragödie - Wenn ein Weib den Weg verliert
Filmplakat: Prinzessin Tatjana's Tragödie - Wenn ein Weib den Weg verliert (Josef Fenneker 1919)
Deutscher Titel:Prinzessin Tatjana's Tragödie - Wenn ein Weib den Weg verliert
Originaltitel:Prinzessin Tatjanah
Produktion:Deutschland (1919)
Deutschlandstart:1919
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1919)
Größe:454 x 700 Pixel, 111.2 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Prinzessin Tatjana's Tragödie - Wenn ein Weib den Weg verliert" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die deutsche Filmwerbung der späten 1920er oder frühen 1930er Jahre, wahrscheinlich im Stil des Art déco oder Expressionismus.

Visuelle Analyse:

Interpretation und Bedeutung:

Der Titel "Prinzessin Tatjana's Tragödie" suggeriert eine Geschichte von Leid, Verlust und möglicherweise einem tragischen Schicksal, das eine weibliche Hauptfigur betrifft. Der Untertitel "Wenn ein Weib den Weg verliert" verstärkt diese Idee und deutet auf eine moralische oder soziale Verirrung hin, die zu tragischen Konsequenzen führt. Die Darstellung der Frau als "moderne Frau" im Kontext von "6 Akten" könnte auf eine Erzählung über die Herausforderungen und Komplexitäten des Lebens einer Frau in der modernen Gesellschaft der damaligen Zeit hindeuten, möglicherweise mit Themen wie Emanzipation, gesellschaftlichem Druck oder persönlichen Entscheidungen, die zu einem tragischen Ende führen.

Die dramatische Pose und der Gesichtsausdruck der Frau auf dem Plakat vermitteln ein Gefühl von emotionaler Intensität und Spannung, was den Zuschauer neugierig auf die Handlung des Films macht. Die Kombination aus Eleganz und Verzweiflung, die durch die Darstellung der Frau und die dramatische Farbgebung erzeugt wird, verspricht ein fesselndes Kinoerlebnis.

Das Plakat wurde von J. Fennecker im Jahr 1929 entworfen, was auf eine Entstehungszeit des Films in der späten Weimarer Republik hinweist, einer Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche und künstlerischer Experimente.

Schlagworte: Prinzessin, Tragödie, Mode, Glamour, Karl Wilhelm, Marmorhaus

Image Describer 08/2025