Deutscher Titel: | Willkommen in Wellville |
---|---|
Originaltitel: | Road to Wellville, The |
Produktion: | USA (1994) |
Deutschlandstart: | 01. Dezember 1994 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 524 x 761 Pixel, 76.2 kB |
Cast: John CusackJohn Paul Cusack, geboren am 28. Juni 1966 in Evanston, Illinois, ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor. Sein Vater ... (Charles Ossining), Bridget FondaBridget Fonda ist eine ehemalige US-amerikanische Schauspielerin, die am 27. Januar 1964 in Los Angeles, Kalifornien, geboren wurde. Sie ist die Enkel... (Eleanor Lightbody), Anthony HopkinsAnthony Hopkins ist ein britisch-amerikanischer Schauspieler und zweifacher Oscar-Preisträger, der vor allem durch seine Rolle als Hannibal Lecter in... (Dr. John Harvey Kellogg) | |
Crew: Alan Parker (Regie), Alan Parker (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für "Willkommen in Wellville" ist eine surreale und symbolträchtige Darstellung des Films. Im Zentrum steht eine riesige Pyramide, die das Gesundheitszentrum von Dr. John Harvey Kellogg darstellt, ein Ort, der sowohl Heilung als auch Exzess verspricht.
Der Film spielt im späten 19. Jahrhundert und thematisiert die exzentrischen und oft bizarren Gesundheitspraktiken, die in Kelloggs Sanatorium in Battle Creek, Michigan, populär waren. Das Plakat fängt diese Atmosphäre der Obsession mit Gesundheit, Verdauung und einem fast religiösen Glauben an die Heilkraft der Natur ein.
Die zentrale Figur, die über der Pyramide thront, ist eine Darstellung von Dr. Kellogg selbst, mit einem aufdringlichen Blick und einem auf seiner Brust befestigten Herz, das sowohl Leben als auch die menschliche Anfälligkeit symbolisiert. Seine ausgestreckten Arme halten ein Buch und einen Löffel, die Wissen und die Werkzeuge der Heilung repräsentieren, aber auch die übertriebene Betonung von Diät und Verdauung.
Die Pyramidenstruktur selbst, mit ihren Gitterlinien, deutet auf eine wissenschaftliche oder methodische Herangehensweise hin, die jedoch in eine fast mystische oder kultische Praxis übergeht. Die kleine Statue einer Frau auf der Spitze der Pyramide könnte die Verführung durch diese neuen Ideen oder die Suche nach Erlösung darstellen.
Im Vordergrund sehen wir ein Paar, das sich in einer intimen Geste gegenüber sitzt. Sie repräsentieren die Patienten oder Besucher, die von den Versprechungen von Wellville angezogen werden, aber auch die menschlichen Beziehungen und Emotionen, die inmitten der rigiden Gesundheitsprotokolle existieren. Die Menschen im Hintergrund, die in weißen Gewändern aufgereiht sind, könnten die Anhänger oder die disziplinierten Bewohner des Sanatoriums darstellen, die eine fast uniformierte Existenz führen.
Der Untertitel "Die Lust, die Gier und der Kampf um den Verdauungstrakt" fasst die Kernthemen des Films zusammen: die Suche nach Vergnügen, die Gier nach Gesundheit und ein fast obsessiver Fokus auf die Verdauung, der zu einer Art gesellschaftlichem und persönlichem Kampf wird.
Insgesamt ist das Plakat eine visuell beeindruckende und thematisch dichte Darstellung eines Films, der sich mit den seltsamen und faszinierenden Aspekten der amerikanischen Gesundheitsbewegung des späten 19. Jahrhunderts auseinandersetzt. Es verspricht eine Geschichte über Obsession, Glauben und die menschliche Natur, verpackt in eine einzigartige und unvergessliche Ästhetik.
Schlagworte: Pyramide, Medizin, Surrealismus, Gesellschaft
Image Describer 08/2025