Filmplakat: Moriturus - dem Tode geweiht (1920)

Plakat zum Film: Moriturus - dem Tode geweiht
Kinoplakat: Moriturus - dem Tode geweiht (Josef Fenneker 1920)
Deutscher Titel:Moriturus - dem Tode geweiht
Originaltitel:Moriturus
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:23. September 1920 (Premiere Marmorhaus Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1920)
Größe:700 x 545 Pixel, 142.7 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Max Landa (Detective Landa), Reinhold Schünzel (Freiherr von Mohrungen), Conrad Veidt (Wilmos, sanatorium director)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Moriturus - dem Tode geweiht" zeichnet sich durch seinen expressionistischen Stil und eine düstere Farbpalette aus. Im Zentrum stehen drei Männergesichter, die ineinander verschachtelt und von scharfen Linien und geometrischen Formen umgeben sind. Die Gesichter sind stilisiert und wirken angespannt, was eine Atmosphäre von Konflikt und psychologischer Intensität erzeugt.

Die Farbgebung, dominiert von tiefen Grüntönen und kontrastierenden gelben Akzenten, verstärkt die dramatische Wirkung und suggeriert eine bedrohliche oder unheilvolle Stimmung. Die Komposition, mit den diagonalen Linien und der Überlagerung der Gesichter, erzeugt ein Gefühl von Bewegung und Unruhe.

Die Nennung der Hauptdarsteller wie Max Landa und Conrad Veidt sowie des Regisseurs Siegbert Gold Schmidt verweist auf die künstlerische und schauspielerische Qualität des Films. Der Titel "Moriturus - dem Tode geweiht" (lateinisch für "Der Sterben wird") unterstreicht das Thema des Films, das wahrscheinlich von Schicksal, Tod oder einem unausweichlichen Ende handelt.

Das Plakat vermittelt auf eindringliche Weise die thematische Schwere und den dramatischen Charakter des Films, indem es visuell die inneren Konflikte und die düstere Atmosphäre des Geschehens einfängt. Es ist ein Beispiel für die kraftvolle und suggestive Gestaltung von Filmplakaten der damaligen Zeit, die oft die künstlerischen Strömungen ihrer Epoche widerspiegelten.

Schlagworte: Marmorhaus, Expressionismus, Grafik, Künstlerisch

Image Describer 08/2025