Filmplakat: Monna Vanna (1922)

Plakat zum Film: Monna Vanna
Filmplakat: Monna Vanna (Josef Fenneker 1922)
Deutscher Titel:Monna Vanna
Originaltitel:Monna Vanna
Produktion:Deutschland (1922)
Deutschlandstart:20. Dezember 1922 (Premiere UT-Lichtspiele L)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1922)
Größe:486 x 700 Pixel, 76.4 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Lee Parry (Madonna Giovanna / Monna Vanna), Paul Wegener (Guido Gursino)
Crew: Richard Eichberg (Regie)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Monna Vanna" ist im Stil des Jugendstils gehalten und strahlt eine düstere, geheimnisvolle Atmosphäre aus. Im Zentrum steht eine Frau, deren Gesicht und Oberkörper in einem unheimlichen Grünton gehalten sind, was ihr ein ätherisches, fast übernatürliches Aussehen verleiht. Sie ist in ein dunkles, fließendes Tuch gehüllt, das ihre Schultern freilässt und ihre Hände vor der Brust verschränkt, was auf Verletzlichkeit oder eine innere Anspannung hindeuten könnte.

Der Titel "Monna Vanna" ist in zwei Hälften geteilt, links "MONNA" und rechts "VANNA", jeweils mit einer kleineren, verzierten Schrift darunter. Die Typografie ist kunstvoll und unterstreicht den künstlerischen Anspruch des Plakats.

Unterhalb der Frau sind die Gesichter einer Menschenmenge angedeutet, die nach oben blickt, ihre Ausdrücke sind schwer zu deuten, aber sie scheinen fasziniert oder vielleicht auch beunruhigt von der zentralen Figur zu sein. Dies könnte die Wirkung der "Monna Vanna" auf die Gesellschaft oder ihre Rolle als Objekt der Begierde und des Mysteriums symbolisieren.

Am unteren Rand des Plakats sind weitere Informationen wie "REGIE: R. EICHBERG" und der Name des Kinos "DOROTHEENHAUS" mit der Adresse "KURFÜRSTENDAMM 236" sowie "DIR: SIEGBERT GOLDSCHMIDT" aufgeführt. Die Signatur "J. Fenneker" deutet auf den Künstler hin, der dieses eindrucksvolle Plakat entworfen hat.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Aura von Drama, Leidenschaft und vielleicht auch Tragödie, die typisch für Filme dieser Epoche ist. Die Farbgebung, die Komposition und die Darstellung der Figuren erzeugen eine starke emotionale Wirkung und machen neugierig auf den Inhalt des Films.

Schlagworte: Theater, Dramatik, Mysterium, Schwarz, Grün, Menge, Kunst

Image Describer 08/2025