Filmplakat: Maria Pavlowna (1919)

Plakat zum Film: Maria Pavlowna
Filmplakat: Maria Pavlowna (Josef Fenneker 1919)
Deutscher Titel:Maria Pavlowna
Originaltitel:Maria Pawlowna
Produktion:Deutschland (1919)
Deutschlandstart:14. August 1919 (Premiere Marmorhaus Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1919)
Größe:466 x 700 Pixel, 88.8 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Maria Pavlowna" besticht durch seinen expressionistischen Stil und die melancholische Darstellung der Hauptfigur. Die Farbpalette ist gedämpft, dominiert von dunklen Tönen und Akzenten in Türkis und Grau, was eine düstere und introspektive Atmosphäre schafft.

Im Zentrum des Plakats steht eine Frau, Maria Pavlowna, deren Kopf gesenkt ist und deren Blick nach unten gerichtet scheint. Ihre Haltung ist gebeugt, die Hände sind sanft ineinander verschränkt, was Verletzlichkeit und Kummer ausdrückt. Die Kleidung, ein fließendes Gewand mit angedeuteten Mustern, umhüllt sie wie eine zweite Haut und verstärkt den Eindruck von Zerbrechlichkeit. Der Schleier, der ihr Haar bedeckt, verleiht ihr eine fast religiöse oder doch sehr zurückhaltende Aura.

Der Titel "Maria Pavlowna" ist in einer geschwungenen, eleganten Schriftart oberhalb der Figur platziert, während darunter weitere Informationen wie "MARIA FEIN" und die Regie "EMIL JUSTITZ" zu lesen sind. Am unteren Rand des Plakats prangt der Name des Kinos "MARMORHAUS" mit der Adresse und dem Direktor.

Die gesamte Komposition, die dunkle Hintergrundfarbe und die reduzierte Farbgebung lenken den Fokus auf die emotionale Darstellung der Frau. Das Plakat vermittelt ein Gefühl von innerem Leid, vielleicht eine Geschichte von Verlust, Enttäuschung oder einer schweren Last, die Maria Pavlowna zu tragen hat. Der Stil erinnert an die Kunst der Weimarer Republik, eine Zeit, die von sozialen Umbrüchen und künstlerischer Avantgarde geprägt war. Dieses Plakat ist somit nicht nur eine Ankündigung eines Films, sondern auch ein Kunstwerk, das die Stimmung und die Themen des Films durch seine visuelle Sprache einfängt.

Schlagworte: Marmorhaus, Melancholie, Expressionismus, Kunst, Dramatik

Image Describer 08/2025