Deutscher Titel: | Männer der Sybill, Die |
---|---|
Originaltitel: | Männer der Sybill, Die |
Produktion: | Deutschland (1923) |
Deutschlandstart: | 28. Februar 1923 (Premiere) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1923) |
Größe: | 700 x 525 Pixel, 94.1 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Lya Mara | |
Crew: Frederic Zelnik (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Die Männer der Sybill" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Art-Déco-Ästhetik der 1920er Jahre. Die Komposition ist asymmetrisch und dynamisch, mit einer zentralen weiblichen Figur, die von zwei männlichen Figuren flankiert wird.
Die Hauptfigur, vermutlich Sybill, ist in der Mitte des Plakats dargestellt. Sie trägt einen modischen Hut und ein auffälliges Kleid, das ihre Eleganz und ihren Glamour unterstreicht. Ihr Blick ist verführerisch und geheimnisvoll, was auf eine komplexe Persönlichkeit und eine zentrale Rolle in der Handlung hindeutet. Ihre Hand, die einen Spiegel hält, könnte Symbol für Selbstreflexion, Eitelkeit oder die Suche nach Wahrheit sein.
Die beiden männlichen Figuren sind stilisiert und schematisch dargestellt, was typisch für die Art-Déco-Periode ist. Die Figur links, mit Zylinder und Zigarette, strahlt eine gewisse Härte und Distanz aus. Die Figur rechts, ebenfalls mit Hut, wirkt eleganter und vielleicht auch bedrohlicher. Die Gegenüberstellung der Figuren deutet auf ein Beziehungsgeflecht und mögliche Konflikte hin, die im Film thematisiert werden.
Die Farbpalette ist auf Gelb- und Brauntöne beschränkt, was dem Plakat eine warme, aber auch leicht melancholische Atmosphäre verleiht. Der Titel "Die Männer der Sybill" und der Name der Hauptdarstellerin "Lya Mara" sind in einer klaren, geometrischen Schriftart gesetzt, die die moderne Ästhetik des Plakats unterstreicht.
Das Plakat wurde von J. Feneker im Jahr 1923 entworfen und bewirbt den Film, der im "Marmorhaus" am Kurfürstendamm in Berlin gezeigt wurde. Die Regie führte Siegbert Goldschmidt. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Aura von Luxus, Intrige und dramatischer Spannung, die typisch für die Filme der Weimarer Republik ist.
Schlagworte: Kunst, Mode, Stil, Dekorativ
Image Describer 08/2025