Deutscher Titel: | Mädel aus der Hölle, Das |
---|---|
Originaltitel: | Mädel aus der Hölle, Das |
Produktion: | Deutschland (1922) |
Deutschlandstart: | 01. Februar 1923 (Premiere Marmorhaus Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1923) |
Größe: | 700 x 516 Pixel, 108.8 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Lya Mara | |
Crew: Frederic Zelnik (Regie) | |
Dieses Filmplakat für "Das Mädel aus der Hölle" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Art-Déco-Ästhetik der 1920er Jahre. Im Zentrum steht eine elegante Frau in einem auffälligen gelben Kleid mit einem dramatischen, hoch aufragenden Kragen und einem Schleifenakzent. Ihre Pose ist anmutig, mit einem leicht zur Seite geneigten Kopf und einem nach unten gerichteten Blick, der eine gewisse Melancholie oder Nachdenklichkeit ausstrahlt. Ihre Kleidung, insbesondere die rautenförmigen Verzierungen auf ihrem Oberteil und die langen Handschuhe, unterstreichen ihren modischen und raffinierten Stil.
Hinter ihr ragt eine teuflische Figur in leuchtendem Rot auf. Diese Figur, mit Hörnern, einem spöttischen Grinsen und einem Dreizack, verkörpert das "Mädel aus der Hölle" und steht im starken Kontrast zur weiblichen Protagonistin. Die rote Farbe und die bedrohliche Darstellung des Teufels erzeugen eine Atmosphäre von Gefahr und Verführung.
Der Hintergrund ist in einem tiefen Schwarz gehalten, was die Farben der Figuren hervorhebt und dem Plakat eine dramatische Tiefe verleiht. Die Typografie des Filmtitels "Das Mädel aus der Hölle" und des Namens der Hauptdarstellerin Lya Mara ist im charakteristischen Art-Déco-Stil gehalten, mit geschwungenen, verzierten Buchstaben.
Unten auf dem Plakat sind Informationen über das Kino "Marmorhaus" und den Regisseur Siegbert Goldschmidt zu sehen, was auf die ursprüngliche Aufführung des Films hinweist. Die Komposition ist ausgewogen und fesselnd, wobei die Gegenüberstellung von weiblicher Eleganz und dämonischer Präsenz die zentrale Thematik des Films andeutet – möglicherweise eine Geschichte über Verführung, moralische Kompromisse oder die dunkle Seite der menschlichen Natur. Das Plakat ist nicht nur ein Werbemittel, sondern auch ein Kunstwerk, das die visuelle Kultur und die filmischen Themen seiner Zeit widerspiegelt.
Schlagworte: Teufel, Gelb, Rot, Schwarz, Hölle, Theater
Image Describer 08/2025