Deutscher Titel: | Leontines Ehemänner |
---|---|
Originaltitel: | Leontines Ehemänner |
Produktion: | Deutschland (1928) |
Deutschlandstart: | 25. September 1928 (Premiere) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1928) |
Größe: | 700 x 523 Pixel, 127.3 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Cast: Oskar Sima (Professor Grimard) | |
Dieses Filmplakat für "Leontines Ehemänner" strahlt eine elegante und verführerische Atmosphäre aus, die typisch für die Filmplakate der späten 1920er oder frühen 1930er Jahre ist.
Im Zentrum des Plakats sitzt eine Frau, vermutlich Leontine, in einem roten Stuhl. Sie ist in einem eleganten schwarzen Kleid mit einer auffälligen roten Schleife am Kragen gekleidet. Ihre Pose ist selbstbewusst und provokativ, mit einem Bein über das andere geschlagen, was ihre Beine betont. Sie hält ein Glas Champagner in der Hand und blickt mit einem leicht melancholischen oder nachdenklichen Ausdruck zur Seite. Ihr kurzes, welliges Haar und ihr Make-up unterstreichen den modischen Stil der Zeit.
Hinter ihr, im oberen Teil des Plakats, sind mehrere Männer in Smoking zu sehen, die ebenfalls Gläser halten und sich leicht vorbeugen. Sie scheinen Leontine zu umgeben oder ihr zu dienen, was die Bedeutung des Titels "Leontines Ehemänner" visuell unterstreicht. Die Darstellung der Männer ist eher schematisch, was den Fokus auf Leontine lenkt.
Die Farbpalette ist auf wenige, aber wirkungsvolle Farben beschränkt: Rot für den Stuhl, die Schleife und den Filmtitel, Schwarz und Grau für die Kleidung und die Männer, sowie ein heller Hintergrund. Diese Farbgebung erzeugt einen starken Kontrast und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Hauptfigur und den Titel.
Der Titel "Leontines Ehemänner" ist in einer großen, roten, geschwungenen Schriftart gehalten, die sowohl auffällig als auch stilvoll ist. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller (Claire Rommer, Georg Alexander, Adele Sandrock) und des Regisseurs (Robert Wiene) aufgeführt, was die Bedeutung dieser Personen für den Film hervorhebt. Am unteren Rand des Plakats sind Produktionsdetails wie "MAX GLASS PRODUKTION IM TERRA-VERLEIH" zu lesen.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Geschichte von Romantik, möglicherweise von Komplikationen in Liebesbeziehungen, und von der Anziehungskraft einer faszinierenden Frau, die von mehreren Männern umworben wird. Die künstlerische Gestaltung ist ausdrucksstark und fängt die Essenz des Films auf eine Weise ein, die das Publikum der damaligen Zeit angesprochen hätte.
Schlagworte: Stuhl, Schleife, Smoking, Glas, Sekt, Elegant, Raffiniert
Image Describer 08/2025