Filmplakat: Kwannon von Okadera, Die (1920)

Plakat zum Film: Kwannon von Okadera, Die
Filmplakat: Kwannon von Okadera, Die (Josef Fenneker 1920)
Deutscher Titel:Kwannon von Okadera, Die
Originaltitel:Kwannon von Okadera, Die
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:02. Dezember 1920
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1920)
Größe:467 x 700 Pixel, 135.1 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Lil Dagover (Kwannon von Okadera), Werner Krauss (Harlander)
Crew: Carl Froelich (Regie)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die Kwannon von Okadera" (1920) ist ein Meisterwerk des deutschen Expressionismus. Die Komposition ist dramatisch und symbolisch aufgeladen. Im Zentrum thront eine mystische, grünliche Buddha-Statue, umgeben von einem gleißenden Lichtschein, der sowohl Erleuchtung als auch Gefahr suggerieren könnte.

Zu Füßen der Statue sind zwei Figuren dargestellt, die unterschiedliche Reaktionen auf das Übernatürliche zeigen. Links eine Frau in einem fließenden, lila-weißen Gewand, deren Arme und Blick nach oben gerichtet sind, in einer Geste der Anbetung oder des Staunens. Ihre Körperhaltung ist dynamisch und ausdrucksstark, typisch für den expressionistischen Stil. Rechts ein Mann, dessen Gesichtsausdruck von Ehrfurcht und vielleicht auch Furcht geprägt ist, während er mit gefalteten Händen nach oben blickt.

Die Farbgebung ist intensiv und kontrastreich. Dunkle, schwere Schatten dominieren den Hintergrund und die unteren Bildbereiche, während das Licht, das von der Statue ausgeht, die Szene in ein unheimliches, fast fiebriges Leuchten taucht. Die Linienführung ist oft kantig und verzerrt, was die emotionale Intensität und die psychologische Spannung des Films unterstreicht.

Der Titel "Die Kwannon von Okadera" und die Namen des Regisseurs Carl Froelich und des Autors Ludwig Wolff sind prominent platziert. Der untere Teil des Plakats nennt das Kino "Marmorhaus" und die Adresse, was auf die ursprüngliche Aufführung des Films hinweist.

Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre des Geheimnisvollen, des Spirituellen und des Dramatischen. Es deutet auf eine Geschichte hin, die sich mit Glauben, Obsession und möglicherweise übernatürlichen Kräften auseinandersetzt, eingebettet in eine exotische oder zumindest fremdartige Kulisse, wie der Name "Okadera" andeutet. Die Darstellung der Figuren und der zentralen Statue erzeugt eine starke emotionale Wirkung und weckt Neugier auf den Inhalt des Films.

Schlagworte: Statue, Buddha, Licht, Mystik, Marmorhaus

Image Describer 08/2025