Filmplakat: Kleinstadtsünder (1927)

Plakat zum Film: Kleinstadtsünder
Kinoplakat: Kleinstadtsünder (Josef Fenneker 1927)
Deutscher Titel:Kleinstadtsünder
Originaltitel:Kleinstadtsünder
Produktion:Deutschland (1927)
Deutschlandstart:13. September 1927 (Premiere Primus-Palast Berlin)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1927)
Größe:465 x 700 Pixel, 139.4 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Cast: Asta NielsenAsta Nielsen, geboren am 11. September 1881 in Kopenhagen, war eine dänische Schauspielerin und der erste weibliche Stummfilmstar. Aufgewachsen unter... (Selma Karchow)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Kleinstadtsünder" zeigt eine Szene, die sowohl humorvoll als auch leicht melancholisch wirkt. Im Zentrum sitzt ein älterer Mann in einem Rollstuhl, der ein gelbes Stofftier mit großen roten Augen hält. Sein Gesichtsausdruck ist von einem breiten, fast schelmischen Lächeln geprägt, das auf eine gewisse Lebensfreude oder vielleicht auch auf eine kindliche Freude hindeutet.

Um ihn herum stehen zwei junge Frauen. Die Frau links, mit einem rot-weiß karierten Kleid und einer Schürze, lehnt sich leicht vor und blickt den Mann mit einem amüsierten und vielleicht auch mitleidigen Ausdruck an. Ihre Haltung ist offen und zugewandt. Die Frau rechts, in einem gemusterten Kleid, blickt ebenfalls auf den Mann und das Stofftier, ihr Ausdruck ist etwas zurückhaltender, aber ebenfalls von Interesse geprägt.

Die Farbgebung ist eher gedämpft, mit einem hellen Hintergrund, der die Figuren hervorhebt. Die Kleidung der Frauen und die Art, wie sie dargestellt sind, deuten auf eine Zeit um die 1920er oder 1930er Jahre hin, was dem Film ein historisches Flair verleiht. Der Titel "Kleinstadtsünder" und die Unterzeile "Ein Volksstück nach dem Bühnenwerk 'Meiseken' von Alfred Kihm" lassen auf eine Geschichte schließen, die sich mit den kleinen Vergehen und menschlichen Schwächen in einer Kleinstadt auseinandersetzt.

Die Komposition des Plakats, mit dem Mann im Rollstuhl als zentralem Punkt und den Frauen, die ihn umgeben, erzeugt eine Dynamik, die sowohl die Abhängigkeit des Mannes als auch die Fürsorge oder das Interesse der Frauen andeutet. Das Stofftier könnte ein Symbol für Unschuld, Trost oder auch für eine Flucht in eine Fantasiewelt sein. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von menschlicher Interaktion, die von Humor, vielleicht auch von einer gewissen Tragik, aber vor allem von einer tiefen Menschlichkeit durchdrungen ist.

Schlagworte: Rollstuhl, Spielzeug, Puppe, Ausdrucksstark

Image Describer 08/2025