Filmplakat: Jugend (1938)

Plakat zum Film: Jugend
Filmposter: Jugend (Josef Fenneker 1938)

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Jugend
Originaltitel:Jugend
Produktion:Deutschland (1938)
Deutschlandstart:12. April 1938
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1938)
Größe:463 x 700 Pixel, 119.4 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Crew: Veit Harlan (Regie)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

JugendsündeJugendsünde
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
24 EUR
Nackte JugendNackte Jugend
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
30 EUR
Jugendrichter, DerJugendrichter, Der
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
100 EUR
Jugend, Jazz und SerenadenJugend, Jazz und Serenaden
Sonder-Plakat
60 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für den Film "Jugend" aus dem Jahr 1938, unter der Regie von Veit Harlan, fängt eine dramatische und emotionale Szene ein. Im Zentrum des Bildes stehen zwei junge Menschen, ein Mann und eine Frau, deren Gesichter und Körperhaltung eine intensive Interaktion andeuten.

Der Mann, von oben herabgeneigt, scheint die junge Frau zu bedrängen oder ihr etwas eindringlich zu sagen. Seine Hand ruht auf ihrem Arm, was eine Mischung aus Zuneigung und Dominanz suggerieren könnte. Sein Blick ist intensiv auf sie gerichtet.

Die junge Frau, mit nach oben gerichteten Augen und leicht geöffnetem Mund, wirkt verletzlich, aber auch gefangen in diesem Moment. Ihr geflochtenes Haar und das zarte Kleid deuten auf Jugendlichkeit und Unschuld hin, die im Kontrast zur möglichen Bedrängnis stehen. Die Farbgebung ist eher düster gehalten, mit starken Kontrasten zwischen Licht und Schatten, was die emotionale Spannung des Films unterstreicht.

Der Titel "Jugend" ist in einer geschwungenen, goldenen Schriftart prominent platziert und dominiert den unteren Teil des Plakats. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller wie Kristina Söderbaum und Eugen Klopfer sowie die Produktionsdetails aufgeführt, was auf die Bedeutung der Darsteller und die Produktionsfirma Tobis hinweist.

Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von jugendlicher Leidenschaft, Konflikt und möglicherweise einer moralischen Auseinandersetzung, typisch für Filme dieser Ära, die oft soziale und persönliche Dramen thematisierten. Die Komposition und die Darstellung der Figuren lassen auf eine Geschichte schließen, die sich mit den Herausforderungen und Verlockungen des Erwachsenwerdens beschäftigt.

Schlagworte: Jugend, Paar, Emotion

Image Describer 08/2025