Deutscher Titel: | Jim Corwey ist tot |
---|---|
Originaltitel: | Jim Corwey ist tot |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Deutschlandstart: | 12. Juli 1921 (Premiere Marmorhaus Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1921) |
Größe: | 700 x 527 Pixel, 113.9 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Heinrich SchrothHeinrich Schroth, geboren am 21. März 1871 in Pirmasens, war ein renommierter deutscher Theater- und Filmschauspieler. Sein Debüt gab er 1890 am fü..., Hedda Vernon | |
Dieses Filmplakat für "Jim Corvey ist tot" zeichnet sich durch einen dynamischen und stilisierten Art-déco-Ansatz aus. Im Zentrum steht eine karikierte Figur, die als schwarzer Mann dargestellt wird, mit übertriebenen Gesichtszügen und einer übertriebenen Haltung, die an Vaudeville- oder Minstrel-Shows erinnert. Die Figur ist in Schwarz gekleidet, mit einem weißen Hemd, einer Fliege und einem auffälligen rosa und türkisfarbenen Akzent im Nacken.
Der Titel "Tim Corvey ist tot" ist prominent in einer geschwungenen, fast kalligrafischen Schrift platziert, die sich um die zentrale Figur windet. Die Farbpalette ist begrenzt, aber wirkungsvoll, mit Grau als Hintergrund, das durch kräftige Akzente in Schwarz, Türkis und Rosa durchbrochen wird. Diese Farben erzeugen eine lebhafte und auffällige Komposition.
Die Darstellung der Figur, insbesondere die Verwendung von Blackface-Stereotypen, ist aus heutiger Sicht problematisch und spiegelt die kulturellen Konventionen und Vorurteile der Zeit wider, in der das Plakat erstellt wurde (wahrscheinlich in den 1920er oder 1930er Jahren, basierend auf dem Stil und der Nennung von "Kurfürstendamm 236", einer bekannten Berliner Adresse).
Unten auf dem Plakat sind die Namen der Darsteller wie Hedda Vernon, Otto Flint und Giuseppe Spalla aufgeführt, sowie der Name des Kinos "Marmorhaus" und die Adresse. Die Nennung des Regisseurs Siegbert Goldschmidt ist ebenfalls vorhanden.
Insgesamt ist das Plakat ein faszinierendes Beispiel für die Grafikdesign-Ästhetik seiner Zeit, das jedoch auch die komplexen und oft problematischen Darstellungen von Ethnizität in der Populärkultur der frühen 20. Jahrhunderts widerspiegelt.
Schlagworte: Figur, Art déco, Schwarz, Weiß, Rosa, Türkis, Tanz, Theater, Grafik
Image Describer 08/2025