Deutscher Titel: | Jagd nach dem Tode, Die |
---|---|
Originaltitel: | Jagd nach dem Tode - 1. Teil, Die |
Produktion: | Deutschland (1920) |
Deutschlandstart: | 22. Oktober 1920 (Pemiere Decla-Lichtspiele B) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1920) |
Größe: | 533 x 700 Pixel, 115.1 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Cast: Lil Dagover (Malatti) | |
Dieses Filmplakat für "Die Jagd nach dem Tode, I. Teil" strahlt eine intensive Dramatik aus, die durch die Komposition und die Farbgebung verstärkt wird. Im Zentrum des Plakats befinden sich zwei Personen, ein Mann und eine Frau, die sich auf dem Dach eines fahrenden Zuges befinden. Die Perspektive ist von vorne und leicht von unten, was dem Betrachter das Gefühl gibt, sich ebenfalls auf dem Zug zu befinden und die Szene hautnah mitzuerleben.
Der Hintergrund zeigt eine sich in die Ferne erstreckende Landschaft, die durch eine Reihe von Strommasten und eine schwindende Straße oder Gleise angedeutet wird. Diese Elemente erzeugen eine starke Tiefenwirkung und vermitteln ein Gefühl von Bewegung und Unaufhaltsamkeit. Die Farbpalette ist gedämpft, mit dominierenden Grün-, Braun- und Gelbtönen, die eine leicht melancholische oder bedrohliche Atmosphäre schaffen.
Die Frau, in einem türkisfarbenen Kleid und mit einem weißen Kopftuch, wirkt verängstigt und versucht, sich an den Mann zu klammern. Ihre Augen sind weit aufgerissen und ihr Mund leicht geöffnet, was ihre Angst unterstreicht. Der Mann, in einem hellen Hemd, blickt mit besorgtem Ausdruck zur Seite, seine Hand ruht auf ihrer Schulter. Die Körpersprache beider Figuren deutet auf eine gefährliche Situation oder eine Flucht hin.
Der Titel "DIE JAGD NACH DEM TODE" ist in großen, auffälligen Buchstaben am unteren linken Rand platziert, was die zentrale Thematik des Films hervorhebt. Die Namen der Hauptdarsteller, Lil Dagover und Nils Chrisander, sowie der Regisseur Karl Gerhardt sind ebenfalls aufgeführt. Die Unterschrift "F. Funcke BERLIN 26" deutet auf den Künstler und den Entstehungsort und -zeitraum des Plakats hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Spannung, Gefahr und Verzweiflung, die typisch für das Kino der Weimarer Republik ist. Die dynamische Komposition und die ausdrucksstarke Darstellung der Figuren machen es zu einem eindringlichen und fesselnden Kunstwerk.
Schlagworte: Zug, Jagd, Tod, Angst, Expressionismus, Bewegung
Image Describer 08/2025