Filmplakat: Hoffmanns Erzählungen (1923)

Plakat zum Film: Hoffmanns Erzählungen
Kinoplakat: Hoffmanns Erzählungen (Josef Fenneker 1923)
Deutscher Titel:Hoffmanns Erzählungen
Originaltitel:Hoffmanns Erzählungen
Produktion:Österreich (1923)
Deutschlandstart:22. Januar 1924
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1923)
Größe:500 x 700 Pixel, 90 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Entwurf
Cast: Hans MoserHans Moser (geboren als Johann Julier am 6. August 1880 in Wien, gestorben am 19. Juni 1964 ebenda) war ein österreichischer Volksschauspieler, der v... (Schlemihl)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Hoffmanns Erzählungen" (The Tales of Hoffmann) ist ein visuell fesselndes Werk, das die Essenz des Films durch seinen einzigartigen Stil einfängt. Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung einer Frau, die mit übertriebenen Wimpern, dramatischem Make-up und einem opulenten, fließenden Kleid dargestellt wird. Die Farbpalette ist auf Schwarz, Weiß und Gold beschränkt, was dem Plakat eine luxuriöse und zugleich geheimnisvolle Aura verleiht.

Die Frau ist in einer theatralischen Pose dargestellt, mit einer Hand erhoben und dem Blick zur Seite gewandt, was auf eine Geschichte voller Intrigen und Emotionen hindeutet. Die Verwendung von Goldakzenten, insbesondere in den Verzierungen des Kleides und den dekorativen Elementen am Rand des Bildes, verleiht dem Ganzen einen Hauch von Glamour und Opulenz, der gut zu den oft fantastischen und opernhaften Elementen von Hoffmanns Erzählungen passt.

Der Titel "HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN" ist in einer auffälligen, goldfarbenen Schriftart unterhalb der zentralen Abbildung platziert, flankiert von kleinen Sternen, die eine märchenhafte oder magische Atmosphäre unterstreichen. Darunter sind die Produktionsinformationen aufgeführt, die auf eine internationale Produktion mit Beteiligung von London und Paris hinweisen.

Der künstlerische Stil des Plakats erinnert an Art Déco oder eine frühe Form des Expressionismus, mit seinen klaren Linien, der Betonung von Form und der dramatischen Darstellung. Es ist wahrscheinlich, dass das Plakat die theatralische und oft surreale Natur der Geschichten von E.T.A. Hoffmann widerspiegeln soll, die von Liebe, Wahnsinn und dem Übernatür handeln. Die Darstellung der Frau könnte eine der ikonischen Figuren aus den verschiedenen Erzählungen des Films symbolisieren, wie z.B. die Puppe Olympia, die Kurtisane Giulietta oder die Sängerin Antonia.

Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Fantasie, Romantik und theatralischer Dramatik, das den Zuschauer neugierig auf die filmische Adaption von Hoffmanns klassischen Erzählungen macht.

Schlagworte: Theater, Kleid, Glamourös, Make-up, Künstlerin, Erzählungen

Image Describer 08/2025