Deutscher Titel: | Herzog Ferrantes Ende |
---|---|
Originaltitel: | Herzog Ferrantes Ende |
Produktion: | Deutschland (1922) |
Deutschlandstart: | 1922 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1922) |
Größe: | 511 x 700 Pixel, 103.4 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Paul Wegener (Herzog Ferrante) | |
Crew: Paul Wegener (Regie), Paul Wegener (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für "Herzog Ferrantes Ende" zeigt ein ausdrucksstarkes Porträt von Paul Wegener, gezeichnet im expressionistischen Stil. Die groben, energischen Linien und der starke Kontrast zwischen Licht und Schatten verleihen dem Gesicht eine dramatische und fast unheimliche Intensität. Wegeners Züge sind verzerrt und wirken gequält, was auf die düstere und möglicherweise tragische Natur des Films hindeutet.
Der Hintergrund ist schlicht gehalten, was den Fokus vollständig auf das Porträt und den Titel des Films lenkt. Die Typografie ist ebenfalls im Stil des Expressionismus gehalten, mit unregelmäßigen, handgemalten Buchstaben, die die emotionale Wirkung des Plakats verstärken.
Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Intensität und psychologischer Tiefe. Es deutet darauf hin, dass der Film eine ernste und fesselnde Geschichte erzählt, die sich mit komplexen Charakteren und möglicherweise dunklen Themen auseinandersetzt. Die Darstellung von Paul Wegener, einem bekannten Schauspieler seiner Zeit, suggeriert eine herausragende schauspielerische Leistung.
Die Jahreszahl "22" und die Siegel deuten auf eine Veröffentlichung im Jahr 1922 hin, was das Plakat zu einem historischen Dokument des frühen deutschen Kinos macht. Der Stil des Plakats ist typisch für die expressionistische Bewegung, die in den 1920er Jahren in Deutschland populär war und sich durch eine subjektive Darstellung der Realität und eine Betonung von Emotionen auszeichnete.
Schlagworte: Zeichnung, Expressionismus, Theater, Ausdruck, Dramatik, Kunst
Image Describer 08/2025