Filmplakat: Graf Festenberg (1922)

Plakat zum Film: Graf Festenberg
Filmplakat: Graf Festenberg (Josef Fenneker 1922)
Deutscher Titel:Graf Festenberg
Originaltitel:Graf Festenberg
Produktion:Deutschland (1922)
Deutschlandstart:07. Dezember 1922 (Premiere)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1922)
Größe:242 x 700 Pixel, 40 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Frederic Zelnik (Max Wessely alias Graf Festenb...)
Crew: Urban Gad (Regie), Frederic Zelnik (Regie)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

deDieses Filmplakat für "Graf Festenberg" ist ein herausragendes Beispiel für die grafische Gestaltung der 1920er Jahre, wahrscheinlich im Stil des Art déco oder des Neuen Sehens. Die Komposition ist stark vertikal ausgerichtet und nutzt eine reduzierte Farbpalette aus Schwarz, Beige und Grau, um eine elegante und doch geheimnisvolle Atmosphäre zu schaffen.

Im oberen Teil dominiert die stilisierte Darstellung eines Mannes, vermutlich Graf Festenberg selbst. Sein Kopf ist leicht zur Seite geneigt, die Augen geschlossen, was auf Nachdenklichkeit oder Melancholie hindeuten könnte. Rauchringe, die aus seinem Mund aufsteigen, und eine schwebende Kugel verleihen der Szene eine surreale oder traumähnliche Qualität. Seine Kleidung ist ebenfalls stark vereinfacht und geometrisiert, mit einem spitzen Kragen, der an eine Bowling-Pin-Form erinnert. Die Hände sind angedeutet, eine hält eine Zigarette, die andere ist geöffnet, was eine gewisse Lässigkeit oder Distanz vermittelt.

Der Titel "GRAF FESTENBERG" ist diagonal und in einer auffälligen, serifenlosen Schrift angeordnet, die dem Plakat Dynamik verleiht. Darunter steht "MIT FRIEDRICH ZELNIK", was auf den Hauptdarsteller hinweist. Am unteren Rand befinden sich weitere Informationen: "MARMORHAUS" als Kino oder Verleih, die Adresse "KURFÜRSTENDAMM 236" und der Name des Direktors "DIR. SIEGBERT GOLDSCHMIDT". Ein kleines Emblem mit der Aufschrift "J. Funckner" deutet auf den Designer oder Grafiker hin.

Das Plakat strahlt eine Aura von Raffinesse und vielleicht auch von Dekadenz aus, typisch für die Zeit, in der es entstanden ist. Die abstrakte und symbolische Darstellung des Hauptcharakters lässt Raum für Interpretationen über seine Persönlichkeit und die Handlung des Films. Es ist ein visuell ansprechendes und atmosphärisch dichtes Werk, das die Aufmerksamkeit des Betrachters fesselt.

Schlagworte: Graf, Friedrich Zelnik, Marmorhaus, Art déco, Rauchen

Image Describer 08/2025