Filmplakat: Frau ohne Seele, Die (1920)

Plakat zum Film: Frau ohne Seele, Die
Filmplakat: Frau ohne Seele, Die (Josef Fenneker 1920)
Deutscher Titel:Frau ohne Seele, Die
Originaltitel:Frau ohne Seele, Die
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:13. Mai 1920
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1920)
Größe:700 x 528 Pixel, 121.8 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Werner Krauss
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

deDieses Filmplakat für "Die Frau ohne Seele" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die expressionistische Kunst der Weimarer Republik. Die Komposition ist dramatisch und symbolträchtig. Im Zentrum sitzen eine Frau und ein Mann in einer intimen, aber auch angespannten Haltung. Die Frau, mit auffälligem Make-up und einem roten Kleid, blickt verführerisch, aber auch melancholisch zum Betrachter. Der Mann, im weißen Hemd, lehnt sich an sie, seine Hand ruht auf ihrer Schulter, was eine Mischung aus Nähe und Distanz suggeriert.

Der Hintergrund ist dunkel und mysteriös, mit stilisierten Pflanzen und einem Fenster, durch das man einen Totenkopf auf einem Podest erkennen kann. Dieser Totenkopf ist ein klares Symbol für Vergänglichkeit und Tod, was die düstere Thematik des Films unterstreicht. Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, mit dominanten Rottönen, tiefem Schwarz und Akzenten in Grün und Lila, die die emotionale Intensität des Films widerspiegeln.

Der Titel "Die Frau ohne Seele" und die Namen der Darsteller und des Regisseurs sind in einer auffälligen, expressionistischen Schriftart gesetzt, die die allgemeine Ästhetik des Plakats verstärkt. Die Namen "Robert Liebmann" und "Dir. Siebert Goldschmidt" sowie der Spielort "Marmo Haus Kurfürstendamm 236" geben wichtige Informationen über die Produktion und Aufführung.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Verführung, Gefahr und psychologischer Tiefe, typisch für die Filme dieser Ära, die oft existenzielle Themen und die dunkleren Seiten der menschlichen Natur erforschten. Es ist ein visuell fesselndes Werk, das die Aufmerksamkeit auf sich zieht und Neugier auf den Inhalt des Films weckt.

Schlagworte: Expressionismus, Artdeco, Totenkopf, Symbol, Nachtszene

Image Describer 08/2025