Deutscher Titel: | Fräulein Julie |
---|---|
Originaltitel: | Fräulein Julie |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Deutschlandstart: | 02. Februar 1922 (Premiere Marmorhaus Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1922) |
Größe: | 700 x 530 Pixel, 76.7 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Asta NielsenAsta Nielsen, geboren am 11. September 1881 in Kopenhagen, war eine dänische Schauspielerin und der erste weibliche Stummfilmstar. Aufgewachsen unter... (Julie) | |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 20 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Fräulein Julie
Dieses Filmplakat für "Fräulein Julie" ist ein eindrucksvolles Beispiel für die grafische Gestaltung der frühen 20er Jahre. Der Hintergrund ist in einem kräftigen Gelbton gehalten, der sofort ins Auge fällt und eine gewisse Intensität vermittelt.
Im Zentrum des Plakats dominiert das Porträt der Schauspielerin Asta Nielsen, die die Titelrolle verkörpert. Ihr Gesichtsausdruck ist ausdrucksstark und leicht melancholisch, mit geschlossenen Augen und einem angedeuteten Schmollmund. Die Farbgebung des Gesichts ist blassgrünlich, was dem Porträt eine fast unwirkliche, expressionistische Qualität verleiht. Ihre dunklen, kurz geschnittenen Haare und die schlichte Kleidung unterstreichen ihre Präsenz.
Der Titel "FRÄULEIN JULIE" ist prominent in großen, serifenlosen Buchstaben am oberen Rand platziert. Darunter steht "AUGUST", was auf den Autor August Strindberg hinweist, dessen gleichnamiges Theaterstück die Vorlage für den Film bildete. Die Sterne neben "JULIE" und "NACH" verleihen dem Schriftzug eine zusätzliche Betonung.
Links neben dem Porträt ist "ASTA NIELSEN" in kleineren, aber gut lesbaren Buchstaben zu sehen, was die Hauptdarstellerin hervorhebt.
Am unteren Rand des Plakats befindet sich der Name des Kinos "MARMORHAUS" mit der Adresse "KURFÜRSTENDAMM 236" und den Namen des Regisseurs "DIR. SIEGBERT GOLDSCHMIDT". Ein kleines Logo und die Signatur "J. Froscher '22" deuten auf den Designer und das Entstehungsjahr des Plakats hin.
Insgesamt strahlt das Plakat eine starke künstlerische Handschrift aus, die typisch für die Zeit ist. Die Kombination aus expressiver Darstellung, kräftigen Farben und klarer Typografie macht es zu einem wirkungsvollen Werbemittel für den Film.
Schlagworte: Theater, Jugendstil, Expressionismus
Image Describer 08/2025