Deutscher Titel: | Erniedrigte und Beleidigte |
---|---|
Originaltitel: | Erniedrigte und Beleidigte |
Produktion: | Deutschland (1922) |
Deutschlandstart: | 01. September 1922 (Premiere Marmorhaus Berlin) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1922) |
Größe: | 240 x 700 Pixel, 56.7 kB |
Entwurf: | Josef Fenneker |
Kommentar: | Plakat des Marmorhaus Berlin |
Cast: Erich Kaiser-Titz, Lya Mara | |
Crew: Frederic Zelnik (Regie), Frederic Zelnik (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für "Erniedrigte und Beleidigte" fängt die dramatische Essenz des Romans von F.M. Dostojewski ein. Die Komposition ist düster und atmosphärisch, mit einer Farbpalette, die von tiefen Blau- und Grüntönen dominiert wird, was ein Gefühl von Melancholie und Spannung erzeugt.
Im Zentrum des Plakats steht eine Szene, die eine junge Frau in einer bedrohlichen Situation zeigt. Sie ist von einem Mann, dessen Gesichtsausdruck düster und dominant ist, an den Schultern gepackt. Die Frau wirkt verängstigt und hilflos, ihr Blick ist nach oben gerichtet, als suche sie nach einem Ausweg oder einer Rettung. Ihr Kleid mit dem auffälligen roten und blauen Muster könnte auf eine gewisse Zerbrechlichkeit oder eine Rolle als Opfer hindeuten.
Der Hintergrund ist dunkel und undefiniert, mit angedeuteten Treppen und einer Lampe, die ein schwaches Licht wirft. Diese Elemente verstärken die klaustrophobische und bedrückende Atmosphäre. Die Treppen könnten symbolisch für den sozialen Abstieg oder die moralischen Verstrickungen stehen, die im Roman thematisiert werden.
Der Titel "Erniedrigte und Beleidigte" ist prominent platziert und unterstreicht die zentralen Themen des Films: Demütigung, Leid und die Suche nach Würde in einer ungerechten Welt. Die Nennung von F.M. Dostojewski als Autor verweist auf die literarische Tiefe und die psychologische Komplexität der Vorlage. Die Angaben zur Regie (Friedrich Zelnik) und zum Kino (Marmorhaus) geben zusätzliche Informationen über die Produktion und den Vertrieb des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke emotionale Wirkung und deutet auf einen Film hin, der sich mit tiefgreifenden menschlichen Dramen und sozialen Ungerechtigkeiten auseinandersetzt, ganz im Sinne Dostojewskis.
Schlagworte: Dostojewski, Stufen, Angst, Verzweiflung, Expressionismus, Bedrohung
Image Describer 08/2025